#FAQ15/056 Was gibt es entlang der Linie 52 zu entdecken?

Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …

Die Straßenbahnlinie 52 führt vom Westbahnhof bis zur Penzinger Straße (bzw. Anschützgasse – Westbahnhof) durch Rudolfsheim-Fünfhaus. Begleiten Sie uns auf einem kleinen Streifzug und erfahren Sie, was es entlang dieser Strecke zu entdecken gibt.

Sie interessieren sich für interessante Details aus Vergangenheit & Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk? Dann sind Sie hier richtig beim Blog WIENfünfzehn!

Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter faq15@bm15.at

FAQ=Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)

Linie 52

Seit 27. April 1907 ist die Linie 52 in Betrieb.

Altes Liniensignal der Linie 52
Weg der Linie 52 durch den 15. Bezirk

Gesamtstrecke: Ring – Baumgarten; seit der Eröffnung der U3 im Jahr 1993 nur mehr Westbahnhof – Baumgarten

Streckenplan der Linie 52: Westbahnhof – Baumgarten

Strecke im 15. Bezirk: Westbahnhof – Penzinger Straße (bzw. Anschützgasse – Westbahnhof)

Kultur-Linie 52 (eine Auswahl):

Station Westbahnhof

Westbahnhof, seit 1993 Schleife für die Linien 52 und 58 (seit 2017 Linie 60), 2006, Jan van Rijn

Station Gerstnerstraße

Hier befand sich der Eingang zum alten Westbahnhof.

Eingang Westbahnhof um 1900

Station Staglgasse

Amtshaus des 15. Bezirks und Bezirksmuseum.

Das Amtshaus des 15. Bezirk, Quelle: bz Bezirkszeitung

Das Amtshaus wurde 1882–1884 von Gustav Matthies und Alois Schumacher im Stil der Neorenaissance erbaut. Die vierflügelige Anlage umschließt zwei Höfe. Die Fassaden sind durch Risalite mit Riesenpilastern gegliedert, die Hauptgeschoße durch Klinker und Ädikulafenster hervorgehoben. Die Architekten bedienten sich italienischer und französischer Hochrenaissanceformen. Der Festsaal mit umlaufender Empore ist in seiner originalen Ausstattung erhalten (vgl. Czeike 1980: 18-19 und 42-43 und Wikipedia).

Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer XV. Rudolfsheim-Fünfhaus, Jugend & Volk, Wien-München 1980

„Elektrische“ auf der Mariahilfer Straße rechts Hotel Holzwarth um 1900

Robert Hamerling-Gasse 28: Hier befand sich das Geburtshaus von Alfons Petzold (1882-1923)

„Arbeiterdichter“ Alfons Petzold (1882 im 15. Bezirk geboren)

Station Kranzgasse

In der Mariahilferstraße 189-191 befand sich von 1840-1898 Schwenders Colosseum, eines der größten Etablissements von Wien.

Schwenders Colosseum um 1900 (mit Pferdestraßenbahn)

Station Rustengasse

In der Schwendergasse wurde der gleichnamige Markt errichtet (ursprünglich Rudolfs­heimer Markt).

Pferdetramway beim Schwendermarkt um 1880. Rechts „Schwarzer Adler“.

Ebenso findet man hier die Volkshoch­schule und das Haus der Begegnung (Veranstaltungszentrum). Bis 1968 stand hier der weithin bekannte Einkehrgast­hof „Zum Schwarzen Adler“.

Station Winckelmannstraße/Bhf. Rudolfsheim

Remise/Bahnhof Rudolfsheim um 1900. Gut sichtbar die bis 1907 üblichen „Hieroglyphen-Signale“.

Station Anschützgasse

Linie 52 Station Anschützgasse, 1966 Wagen: Type Heidelberger A22

In der Mariahilfer Straße 208 befindet sich das Geburtshaus des Psychoanalytikers Alfred Adler (1870-1937).

Alfred Adler, geboren 1870 in der Mariahilfer Straße 208

Schräg gegenüber ist die Remise (der Bahnhof) Rudolfsheim zu sehen.

Schaffnerin in der Remise Rudolfsheim, um 1918

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Quellen


Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Ein Kommentar zu „#FAQ15/056 Was gibt es entlang der Linie 52 zu entdecken?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s