Die beliebtesten Beiträge (Stand: Mai 2019)
Seit Oktober 2017 können Sie regelmäßig mindestens 2x pro Woche in unseren Blogartikeln schmökern. Jeweils am Montag und am Donnerstag erfahren Sie Interessantes aus der Geschichte des 15. Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus. Aber auch das aktuelle Geschehen wird beleuchtet.

Vom Schreiben & Lesen
Bisher sind 196 Artikel erschienen , die fast 7000 mal aufgerufen wurden.
In unserer Rubrik „Bild des Monats“ zeigen wir Ihnen 1x pro Monat jeweils am ersten Montag des Monats historische Schmankerln aus unserem Sammlungsbestand. Weitere Themen – ebenfalls an Montagen – sind die „Bezirks(Museums)-NEWS“ (Neuigkeiten aus dem 15. Bezirk & dem Bezirksmuseum), „Wussten Sie, dass …“ (Interessantes & Ungewöhnliches aus der Geschichte des 15. Bezirks) und das „Zitat des Monats“ (Aussagen berühmter Persönlichkeiten zu den Themen „Zeit“, „Geschichte“, „Vergangenheit“, etc.).
Die Top 3 – Sport und Kriminalfälle

Serie „Sex & Crime in Rudolfsheim“
Barbara Büchner ist unsere Expertin für historische Verbrechen und Polizeiarbeit. 2018/19 hat sie eine Serie zum Thema „Sex & Crime in Rudolfsheim“ verfasst.
Ihre Geschichte vom Motorführer Johann Prügl, der 1905 die Dienstmagd Bertha Böhm ermordete, schafft es auf Platz 1 der beliebtesten Blogartikel.
Rapid & Rudolfsheim-Fünfhaus
Beide Teile des Gastartikels von Christian Bruckner über den „Lost Ground Rudolfsheimer Sportplatz“ schafften es in die Top 3.
Unser weiteres Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag!
Ihre Brigitte Neichl
Urban sChOOL Space
Ein Stadt-, Schul-, Lebensraumprojekt
28.+29.5.2019, Berufsschule für Bürokaufleute, 1150 Wien, Meiselstraße 19

Die Ausstellung widmet sich dem 15. Bezirk als Stadt- und Lebensraum, in dem der Schule als Raum eine besondere Bedeutung zukommt.
Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Teilbereiche, die die Themen GRÜNE SCHULE, PERSPEKTIVEN I– der 15. Bezirk „aus luftiger Höhe“ und „zu ebener Erd'“, EINSAMKEIT – Das einsame Einhorn vs. HONEYMOON im Playmoland, sowie PERSPEKTIVEN II – Wir sind die SchülerInnen umfassen.
Dazu findet jeweils von 13.45 bis 14.30 eine interaktive Performance des Wiener Klassenzimmertheaters statt. Das Klassenzimmertheater auf Facebook.
Einfach vorbei kommen. Ohne Anmeldung.
WO?
Aula der Berufsschule Meiselstraße 19, 1.stock, dann ins Zwischengeschoss weitergehen.
Was ist das Klassenzimmertheater?
Klassenzimmertheater heißt Theater im Klassenzimmer. Der Schauspieler / die Schauspielerin, der / die mit einem Regisseur / einer Regisseurin ein Stück erarbeitet hat, kommt in einen Klassenraum – ein Klassenzimmer- und spielt dort das Stück. Das Stück ist inhaltlich und konzeptionell auf die Situation im Klassenzimmer zugeschnitten.
Das Team besteht aus ein oder zwei SchauspielerInnen und einer Theaterpädagogin. diese kommen in die jeweilige Klasse.
Das Wiener Klassenzimmertheater erarbeitet pro Saison 3 Neuproduktionen, jeweils eine für die Volksschule, die Unterstufe/Hauptschule und die Oberstufe/Berufsbildende Schule.
Wichtig ist Ihnen bei der Auseinandersetzung mit Themen, die SchülerInnen interessieren, dass sie diesen auf Augenhöhe begegnen. Die Themen sind so aufbereitet, dass sich die SchülerInnen nicht belehrt sondern verstanden fühlen, denn nur so sehen sie die Chance gegeben in einen echten Dialog zu treten.
Nur so bieten sie die Reibungsfläche für eine Kommunikation, die „echt“ ist und den SchülerInnen die Möglichkeit gibt, ihren wirklichen Gedanken und Gefühlen Raum zu geben.

Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schaut mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn entdeckt!
Tweet