Fritz Krammer (1936-2022)

Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus a.D.

Für diesen Artikel unserer Rubrik Bezirks[Museums]News & Oldies gibt es diesmal leider einen traurigen Anlass: Der ehemalige Bezirksvorsteher (1990-1996) Fritz Krammer ist am 17.3.2022 verstorben. Erfahren Sie mehr über den Menschen und Politiker Fritz Krammer. Er war übrigens auch „schuld“ daran, dass Museumsleiterin Brigitte Neichl 1995 ins Bezirksmuseum kam.

INHALT

Fritz Krammer – Sein Leben

Fritz (Friedrich) Kramer wurde am 4. Jänner 1936 in Wien als Sohn einer alleinerziehenden Mutter (Maria Tasch) geboren. In seiner Jugend besuchte er gern die Oper, Konzerte, Theater und absolvierte eine Klavierausbildung am Konservatorium.

Nach dem Besuch der Pflichtschule begann er eine Lehre als Feinmechaniker bei der Firma Siemens. Er schloss die Werkmeisterschule und einen zweijährigen Kurs über Menschenführung ab und war danach bei Siemens im Musterbau, bildete Lehrlinge aus und war zum Schluss von 1961 bis 1969 in der Arbeitsvorbereitung tätig.

Während seiner Tätigkeit als Lehrlingsausbilder gründete er mit seinen Lehrlingen eine Band, die unter anderem in der Stadthalle und in den Sofiensälen spielte. Gerne setzte er sich auch später ans Klavier. Seine Hobbys waren Malen, das Gestalten von Holzskulpturen und Fotografieren. Seine Werke präsentierte er auch bei Ausstellungen.

Seine politische Karriere begann im April 1969 auf Anfrage des späteren Stadtrates für Finanzen und Wirtschaft Hans Mayr als Bezirkssekretär der SPÖ Fünfhaus.

Hans Mayr, geb. 1928, war 1971 SPÖ-Bezirksobmann in Rudolfsheim-Fünfhaus. 1973 wurde er unter Bürgermeister Leopold Gratz zum amtsführenden Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft. 1984 machte ihn Bürgermeister Helmut Zilk außerdem zum Vizebürgermeister, ein Jahr später stellvertretender Wiener Parteivorsitzender und 1988 Wiener Parteichef. Am 7.11.1984 trat Mayr gemeinsam mit Helmut Zilk zurück. Hans Mayr starb am 25.10.2006. (vgl. Wikipedia)

Am 22. Mai 1996 wurde Fritz Krammer als Bezirksrat in der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus angelobt. Am 31. Mai 1983 erfolgte seine Wahl zum Bezirksvorsteher-Stellvertreter – angelobt von Bürgermeister Leopold Gratz. Am 20. September 1990 schließlich wurde Fritz Krammer Bezirksvorsteher des 15. Wiener Gemeindebezirks.

Eines seiner Herzensprojekte, die Wiener Wasserwelt, wurde am 18.9.1995 eröffnet.

Bezirksvorsteher in Rudolfsheim-Fünfhaus ab 1945

  • 1945-1946: Johann Klugmayer (KPÖ)
  • 1946-1963: Heinrich Hajek (SPÖ)
  • 1963-1968: Leopold Mistinger (SPÖ)
  • 1968-1985: Maximilian Eder (SPÖ)
  • 1985-1990: Kurt Menger (SPÖ)
  • 1990-1996: Friedrich Krammer (SPÖ)
  • 1996-2003: Rolf Huber (SPÖ)
  • 2003-2008: Walter Braun (SPÖ)
  • seit 2008: Gerhard Zatlokal (SPÖ)

Bezirksvorsteher-Stellvertreter*innen in Rudolfsheim-Fünfhaus ab 1945

  • 1945-1946: Heinrich Hajek (SPÖ) / Ignaz Heinz Kallina (ÖVP)
  • 1946-1959: Eduard Kuster (ÖVP)
  • 1959-1969: Ludwig Hromada (ÖVP)
  • 1969-1987: Hans Strobl (ÖVP)
  • 1978-1983: Ernst Richter (SPÖ)
  • 1983-1990: Friedrich Krammer (SPÖ)
  • 1987-1991: Martha Reichel (ÖVP)
  • 1990-1996: Paul Zimmermann (SPÖ)
  • 1991-2001: Gernot Haider (FPÖ)
  • 1996-2008: Waltraud Votter (SPÖ)
  • 2001-2005: Karl Schwing (FPÖ)
  • 2005-2010: Jennifer Kickert (GRÜNE)
  • 2008-2010: Nedeljko Bilalic (SPÖ)
  • 2010-2015: Claudia Bettina Hummel (SPÖ)
  • 2010-2020: Karl Schwing (FPÖ)
  • seit 2015: Merja Biedermann (SPÖ)
  • seit 2020: Moalla Haroun (GRÜNE)

Ausgewählte Meldungen der Rathaus-Korrespondenz (rk) in der Amtszeit von Fritz Krammer

21.09.1994: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus wiedereröffnet
08.05.1995: Ausstellung über Europas ersten Gewerbehof für Solartechnik
12.07.1995: Neues Gewand für die Mariahilfer Straße im 15. Bezirk
30.08.1995: Wolkenspange als neues Wahrzeichen für den Gürtel
18.09.1995: Wiener Wasserwelt eröffnet
10.11.1995: Neuer Meiselmarkt eröffnet

Fritz Krammers Leben nach der Politik

Am 25. Jänner 1996 trat Fritz Krammer seine Pension an und widmete sich seinem großen Hobby, dem Reisen und dem Wandern. Auch mit seinen beiden Söhnen Fritz und Peter war er oft mit Zelt und Wohnwagen unterwegs. Fast 70 Länder in fünf Kontinenten hat er – oft gemeinsam mit seiner Partnerin Inge – bereist.

Am 17.3.2022 verstarb Fritz Krammer mit 86 Jahren. Er ist am Friedhof Kalksburg im 23. Wiener Gemeindebezirk bestattet.

Fritz Krammers „Schuld“ an der Tätigkeit von Brigitte Neichl im Bezirksmuseum

Auszug aus dem Blogartikel zur Podcast-Folge 22 25 Jahre im Bezirksmuseum. Silbernes Jubiläum für Museumsleiterin Brigitte Neichl

Maurizio Giorgi
Brigitte, meine erste Frage an Dich: Wie hat es Dich damals 1995 ins Bezirksmuseum verschlagen?

Brigitte Neichl
Ja, das war eine ganz abenteuerliche Geschichte. Ich hatte gar nicht vor, ins Bezirksmuseum zu kommen. Ehrlich gesagt, hab ich nicht einmal gewusst, dass es sich hier befindet.

Was ich wollte war – ich habe damals studiert, drei kleine Kinder gehabt – ich wollte einen bezahlten Nebenjob. Und darum habe ich dem Bezirksvorsteher, dem Friedrich Krammer geschrieben. Er hat mir auch geantwortet – sehr nett – und hat mich eingeladen.

Dann war ich oben in der Bezirksvorstehung. Und irgendwie hat sich’s dann ergeben, dass jemand vom Bezirksmuseum oben war und der Bezirksvorsteher hat mich dem einfach mitgegeben. Und ich bin heruntergekommen, hierher ins Museum.

Dann war ich einmal da und hab mir das angeschaut und – ja, bin pickn geblieben. Das hat mich dann nicht mehr losgelassen. Und das war auch der Start in die Museumsarbeit.

#022 25 Jahre im Bezirksmuseum

Fritz Krammer: Erinnerungen

2011 erschien in der Edition Kulturinitiative Klopfzeichen das Buch „Fritz Krammer. Erinnerungen“, das im Bezirksmuseum erhältlich ist.

Fritz Krammer. Erinnerungen, Edition Klopfzeichen, Wien 2011

Inhalt

Dank an meine Mutter

Meine Reisen und Abenteuer: Erlebnisse auf fünf Kontinenten
Erste Reisen Tirol / München
Unsere Jugendgruppe 1961 2010
Griechenland ab 1957
Griechenland 2010
Nepal
Sonderseiten Buddhismus
Mali
Ägypten
Shetlandinseln
Libyen
Australien
Kreuzfahrten
Äthiopien
China
Die letzten 9 Jahre im Wohnmobil


Politische Erlebnisse in Wien und der Bezirksvorstehung von Rudolfsheim-Fünfhaus
Die Politik
Informationsausstellungen
Lugner City
Sonderseiten Lugner Kino
Absiedlung der Firma Luber
Neugestaltung der Mariahilfer Straße
Schwendermarkt
Kindertagesheim Auer-Welsbach-Park
Wiener Wasserwelt Meiselmarkt Neu
Integrationspolitik
Lokalrazzien
Spekulationshäuser
Sprechstundenfälle
Schmelzbegrünung


Der Zweite Weltkrieg
Die letzten Jahre 1943 bis 1945 aus der Sicht eines Kindes

Gedanken zum Buch

Fritz Krammers Biografie
Bild- und Fotografennachweis

Erhältlich im Bezirksmuseum um € 4,- (empfohlene Spende) oder zu bestellen per Mail unter office@bm15.at (+ € 5,- Versand).

Literatur und Quellen


Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s