Ein Gymnasium auf der Schmelz

Das „Bild des Monats“ zeigt diesmal den Beginn des Schulbetriebes des GRG (Gymnasium und Realgymnasium) Schmelz in den 1970er-Jahren.

Bild: GRG 15, 1970er Jahre


Das GRG 15 auf der Schmelz 4

Seit dem Schuljahr 1972/73 gibt es auf der Schmelz das GRG 15. Die Schule selbst war ursprünglich in der Langegasse, im 8. Wiener Gemeindebezirk angesiedelt. Aufgrund des dort herrschenden Straßenlärms und des Mangel an Räumlichkeiten und Infrastruktur kam es schließlich zu einem Neubau in Rudolfsheim-Fünfhaus.

Das GRG 15 auf der Schmelz 4, Plan: wien.gv.at/stadtplan

Der Schulalltag begann mit sechs Schulklassen, inzwischen sind es 35 mit aktuell 860 Schüler*innen und 95 Lehrkräften. Die Schule kann entweder als Gymnasium oder als naturwissenschaftliches bzw. wirtschaftskundliches Realgymnasium absolviert werden.

Obwohl keine Sportschule – bestehen durch rund 8000 m² an Sportflächen vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Vor allem im Handball sind die Schulteams traditionell erfolgreich.

Mit der Medizinerin und Gewerkschafterin Sabine Oberhauser war eine Schülerin des GRG 15 ab 2014 bis zu ihrem Tod 2017 Gesundheits- und Frauenministerin.

Laut Eigendefinition steht das GRG 15 für Diversität, Offenheit und kulturellen Austausch. Neben der Wissensvermittlung wird vor allem auch auf soziale Kompetenz, Kulturbewusstsein und die Individualität der Schüler*innen als Grundlage für nachhaltiges Lernen Wert gelegt.

In der Sonderausstellung „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“ können Sie bis 26.1.2024 mehr zu dieser Schule und zu vielen anderen Themen sehen und lesen. Das Museum ist am Montag von 17.00-19.00 und am Freitag von 15.30-17.30 geöffnet (außer an Feiertagen, schulfreien Tagen und im Juli und August).

Zur Webseite des GRG 15 (KLICK!).




Die Texte stammen teilweise vom GRG 15 und von Museumsmitarbeiterin Birgit Dhibi.

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Verstand, Herz und gute Laune

Der Untertitel unseres Blogs lautet „DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus für Verstand, Herz und gute Laune, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.“

Den Zusatz „für Verstand, Herz und gute Laune“ gibt es seit 27.6.2021. Er ist eine Hommage an die Zeitschrift „Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune“, die von 1819-1857 (vom 6.1.1819-1819-29.7.1835 unter diesem Titel, dann in Variationen) im Verlag Friedrich Eurich erschien.

Wir identifizieren uns nicht mit der Ausrichtung dieser Zeitschrift. Diese drei Worte haben uns aber angesprochen, weil sie sehr anschaulich das ausdrücken, wofür wir stehen und weil die Kombination einfach genial ist 😉

Wir sind ständig bestrebt, unser Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und möchten diese Erkenntnisse auch an Sie als Leserinnen und Leser dieses Blogs weitergeben (Verstand) und wir berichten hauptsächlich über jene Menschen, die sonst keine Stimme hatten, wir möchten sie und ihr Leben sichtbar machen (Herz). Aber selbstverständlich soll auch der Humor nicht kurz kommen, denn er erleichtert das Leben und auf diesem Wege lässt sich auch sehr viel an Wissen transportieren (gute Laune).

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s