76.650 Blog-Aufrufe – Danke an unsere Leser*innen!

In dieser Ausgabe der Bezirks[Museums]News & Oldies möchten wir – das Team des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus – uns bei Ihnen – unseren Leser*innen bedanken. Für 76.650 Aufrufe (Stand: 9.1.2022, 00:17 – denn stündlich werden es mehr), für Ihre netten Kommentare und auch für die eine oder andere Ergänzung oder Korrektur. Danke!

Es war einmal ein Blog – Die Geschichte von WIENfünfzehn

Die ersten zaghaften blogmäßigen Gehversuche gab es bereits ab 2011 und zwar auf unserer Webseite www.museum15.at und der erste Blogartikel war sehr kurz und hatte den Titel „Museum 15 goes Internet“

Eigentlich war es auch nicht wirklich ein Blogartikel, sondern mehr ein Hinweis. In den folgenden Jahren gab es – vorerst sporadisch, dann regelmäßiger – Vorschauen auf kommende Veranstaltungen oder Berichte von Events.

Seit Oktober 2017 gibt es diesen Blog hier – WIENfünfzehn. Eine Meldung – der letzte Blogartikel auf der Museums-Webseite – kündigte den Umzug an:

Und seitdem sind wir regelmäßig mit mindestens einem Blogartikel pro Woche hier bei WIENfünfzehn vertreten. Der erste Artikel erschien am 29.10.2017 und beinhaltete die Ankündigung eines Vortrags zum Einküchenhaus, dem Heimhof, im 15. Bezirk in der Pilgerimgasse 22-24.

Falls Sie das Thema Einküchenhaus interessiert, finden Sie hier weitere Infos.

Worum geht es in diesem Blog?

Es geht um Menschen und Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart. 

Seit Oktober 2017 sind hier 548 Blogartikel erschienen mit – falls Sie das interessiert – 688.351 Wörtern.

Unser Blog hat verschiedene Rubriken. Jeweils am ersten Montag des Monats erscheint ein Blogartikel zum Thema Bild des Monats, am zweiten Montag die Bezirks[Museums] News & Oldies, bei denen sowohl ums Museum als auch um den Bezirk geht, am dritten Montag ein Artikel aus unserer beliebten Rubrik History & Crime mit Kriminalfälle im 15. Bezirk um 1900 von Barbara Büchner.

Etwa um den Einbrecher-König Johann Breitwieser, den Robin Hood von Wien – wie er von seinen Fans auch genannt wurde. Breitwieser wurde schließlich am 1. April 1919 von der Polizei gestellt und erschossen. Oder um den Serienmörder Hugo Schenk. Der unter anderem auch in Rudolfsheim-Fünfhaus gewohnt hat und hier auch 1884 aufgrund ausgeklügelter polizeilicher Ermittlungsarbeit verhaftet werden konnte und schließlich zum Tode verurteilt wurde.  

Jeden vierten Montag erscheint das Zitat des Monats.

Weiters gibt es 1x pro Monat einen ausführlichen Blogartikel zur jeweiligen Podcast-Folge und in unregelmäßigen Abständen das Grätzel-Tagebuch unserer Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm und diverse Gastartikel.

Vom 18.7.2019-29.7.2021 erschienen 100 Artikel in der Rubrik FAQ15-Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten. Da geht es z.b. um die Tanzschul-Tradition in einem Haus, die bereits 1895 begann und bis heute besteht. Oder um eine epochale Erfindung, die in Rudolfsheim-Fünfhaus gemacht wurde, nämlich der mechanische Taschenrechner die Curta - mit C geschrieben - benannt nach dem Erfinder Curt Herzstark, der diese Idee in den 1940er Jahren entwickelte und zwar in der Linken Wienzeile 274. Oder um eine groß angelegte öffentliche Impfaktion im 15. Bezirk 1898 – gegen die Pocken. 

Unsere Leser*innen

Und nun zu Ihnen – unseren treuen Leser*innen:

Seit 2017 gab es 76.650 Aufrufe und 42.990 Besucher*innen, davon in diesem noch jungen Jahr 2023 bereits 597 Aufrufe und 402 Besucher*innen.

Das freut und ehrt uns. Obwohl es bei uns doch „nur“ um den 15. Bezirk und seine Geschichte geht.

Dafür möchten wir uns heute bei Ihnen bedanken. Sie motivieren uns zu unserer weiteren Arbeit am und im Blog WIENfünfzehn.

Vielen lieben Dank!

Wir freuen uns über Ihre Reaktionen – in Form von Likes, Kommentaren, Anregungen und Ergänzungen!

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s