12. open mic night im Bezirksmuseum

Das „Bild des Monats“ zeigt diesmal wieder ein aktuelles Bild – nämlich von der open mic night am 29.4.2022. Bereits zum 12. Mal präsentierten Talente aus dem 15. Bezirk ihr Können im Bereich Musik, Kleinkunst & Poesie.

Seit 2016 findet im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus 2x jährlich – jeweils im April und im Oktober – eine “open mic night” statt.

Das Museum etabliert sich damit als Treffpunkt für Künstler*innen aus Rudolfsheim-Fünfhaus und erweitert damit sein Kulturangebot. Zudem finden Besucher*innen den Weg ins Bezirksmuseum, die sonst vielleicht noch nie in einem Regionalmuseum waren und werfen ganz nebenbei einen Blick auf unsere Ausstellung und besuchen vielleicht auch die eine oder andere weitere Veranstaltung bei uns.

Bis zu fünf junge Talente – mit Bezug zum 15. Bezirk – aus den Bereichen Musik, KleinkunstPoesie haben je 15 Minuten die Gelegenheit, Ihr Können vor Publikum zu beweisen.

Alle Teilnehmer*innen erhalten nach ihrem Auftritt eine Trophäe, nämlich den Roody 15.

Der „Roody“ – Die Trophäe für den Auftritt bei der open mic night

Für den Auftritt gibt es zwar kein Honorar. Es werden aber für alle Teilnehmer*innen Sparschweinchen aufgestellt, in die das Publikum eine Spende einwerfen kann. Das Schweinchen samt Inhalt können die Künstler*innen mitnehmen.

Die Schweinchen für die Teilnehmer*innen der open mic night

Mehr zur open mic night im Bezirksmuseum finden Sie HIER und HIER.


Bei der 12. open mic night im Bezirksmuseum waren diesmal folgende Künstler*innen dabei:

  • Izy Riff & Tom Klemt (Izy war schon mehrmals zu Gast, diesmal hat sie den exzellenten Gitarristen Tom Klemt mitgebracht)
  • Evelin Pichler (übrigens über Vermittlung des Lokals Tschocherl, in dem es regelmäßig Kabarett, Comedy und Musik gibt)
  • Alex Anders (leider verhindert, aber mit einer Aufzeichnung dabei, die abgespielt wurde)
  • Monika Ertl (die bei uns Ihre Premiere als Kabarettistin feierte) und
  • Rolandrea („alte Hasen“ und Stammgäste bei unserer open mic night)

Wir – Künstler*innen, Publikum und Museumsleute / Moderator*innen – hatten einen wunderschönen Abend mit feinen Menschen, guter Musik, lustigem Kabarett, Snacks, Bier und anderen Getränken.

Als kleine Draufgabe und Premiere versuchte sich Museumsleiterin Brigitte Neichl noch als Sängerin und gab mit „Ramona, zum Abschied sag ich dir Good-bye“ (von den Blue Diamonds) ein Schlusslied zum Besten. Das Publikum sang begeistert mit 😉

Museumsleiterin Brigitte Neichl versuchte sich beim Singen

Und hier können Sie sich die gesamte open mic night vom 29.4.2022 ansehen:

Einige Reaktionen der Gäste:

„Ramona, wir sehen uns in unseren Träumen bis zur nächsten Open Mic Night.“

„Super wars, fein wars! Ramona, wir sehen uns!“

Die nächste open mic night im Bezirksmuseum findet übrigens am 21.10.2022 statt, wieder ab 19.30. Also bitte vormerken!

Wer sich als Künstler*in bewerben möchte, meldet sich bitte per Mail unter openmic15@bm15.at

Das Bewerbungsformular gibt es hier: https://bm15.online/omnBewerbung

Weitere Links

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Verstand, Herz und gute Laune

Der Untertitel unseres Blogs lautet „DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus für Verstand, Herz und gute Laune, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.“

Den Zusatz „für Verstand, Herz und gute Laune“ gibt es seit 27.6.2021. Er ist eine Hommage an die Zeitschrift „Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune“, die von 1819-1857 (vom 6.1.1819-1819-29.7.1835 unter diesem Titel, dann in Variationen) im Verlag Friedrich Eurich erschien.

Wir identifizieren uns nicht mit der Ausrichtung dieser Zeitschrift. Diese drei Worte haben uns aber angesprochen, weil sie sehr anschaulich das ausdrücken, wofür wir stehen und weil die Kombination einfach genial ist 😉

Wir sind ständig bestrebt, unser Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und möchten diese Erkenntnisse auch an Sie als Leserinnen und Leser dieses Blogs weitergeben (Verstand) und wir berichten hauptsächlich über jene Menschen, die sonst keine Stimme hatten, wir möchten sie und ihr Leben sichtbar machen (Herz). Aber selbstverständlich soll auch der Humor nicht kurz kommen, denn er erleichtert das Leben und auf diesem Wege lässt sich auch sehr viel an Wissen transportieren (gute Laune).

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s