🎧 Fünf Gründe, warum Sie diesen Podcast hören sollten NEU

Eine neue aktuelle erste Folge

Episode #047

In dieser neuen aktualisierten ersten Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ geht es darum, welche Inhalte Sie von diesem Podcast erwarten dürfen, wer Brigitte Neichl ist und warum sie das macht und welche fünf Gründe es gibt, diesen Podcast zu hören und auch weiterzuempfehlen.

Ebenso wird das Podcast-Team, bestehend aus Co-Moderator Maurizio Giorgi und den beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny – vorgestellt.

Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi.


Die Podcast-Episode zum Artikel

Podcast kostenlos abonnieren via iTunes (Apple), Google (Android), Spotify, YouTube, Soundcloud, Stitcher oder RSS Feed! Sie können auch in Ihrer bevorzugten Musik- bzw. Podcast-App einfach nach „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ suchen.

Ebenso können Sie die Podcast-Folgen bequem (und ohne zusätzliche App) auf unserer Website anhören.

„Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ auf
Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter


YouTube

#047 Fünf Gründe, warum Sie diesen Podcast hören sollten

Transkript der Podcast-Episode:

Intro

Vor mehr als Jahren, Ende 2018, hatte ich die Idee einen Podcast fürs Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus zu beginnen. Ich habe mich mit dem Thema auseinandergesetzt, mich eingelesen und eingehört und schließlich den Start in die Podcast-Welt geplant.

Am 15.2.2019 war es dann soweit. Meine Hirngespinste – positiv gemeint – wurden Wirklichkeit und der Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten trat in die Welt.

Und heute am 15.2.2022 feiern wir unseren dritten Geburtstag. Anlässlich dieses Feiertages habe ich beschlossen, eine neue erste Folge aufzunehmen.

Hallo und herzlich willkommen zur 47. Folge und remasterten in 1. Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten. Mein Name ist Brigitte Neichl. Ich freue mich sehr, dass Sie dabei sind.

Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Veranstaltungs-Museum im Herzen des 15. Bezirks. Das Museum bietet Ausstellungen, Veranstaltungen und Events für Erwachsene und Kinder und diesen Podcast.

Mehr dazu finden Sie auf www.museum15.at

Im Jänner 2022 hat sich das Podcast-Team, bestehend aus meinem Co-Moderator Maurizio Giorgi, unseren beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny und mir zusammengesetzt, um zu überlegen, was von der ersten Folge vom Februar 2019 noch so stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte.

Die Links zum Nachhören dieser fünfteiligen Rückblicks-Folge finden Sie in den Shownotes.

#042 Alles neu macht der Jänner Teil 1
#043 Alles neu macht der Jänner Teil 2
#044 Alles neu macht der Jänner Teil 3
#045 Alles neu macht der Jänner Teil 4
#046 Alles neu macht der Jänner Teil 5

Warum eine neue erste Folge?

Hören Sie dazu einen Ausschnitt aus einer unserer Brainstorming-Folgen im Jänner 2022.

Jedenfalls habe ich gedacht, die erste Folge, auf die verweist man ja immer und sagt, wenn Sie wissen wollen, wie das Ganze so lauft, was man vorhat und worum es geht, dann hören Sie sich die erste Folge an. Das war auch lange Zeit so richtig und in Ordnung, nur ist mir letzter Zeit aufgefallen, dass ja sehr vieles davon nicht mehr so ist wie in der ersten Folge. Logischerweise, man entwickelt sich weiter.

In dieser Episode nun wird es darum gehen, welche Inhalte Sie von diesem Podcast erwarten dürfen, wer ich bin und warum ich das mache, und welche fünf – hoffentlich guten Gründe es gibt – diesen Podcast zu hören und auch weiterzuempfehlen.

Und nun wird es Zeit, vom „Ich“ zum „Wir“ zu wechseln, denn ich bin schon lange nicht mehr allein. Ich habe ein wundervolles Team, das mich bei der Ideenfindung und der Gestaltung des Podcast unterstützt. Ja sogar viel mehr: ein Teil davon ist.

Herzlich willkommen, lieber Maurizio! Schön, dass Du auch bei dieser Spezial-Folge dabei bist!

Maurizio Giorgi
Sehr gerne, liebe Brigitte! Danke für die Einladung! Ich bin ja seit der 11. Episode als Co-Moderator bei Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten dabei, und freue mich auch sehr, bei dieser neuen 1. Folge mitwirken zu dürfen. [00:04:21]

Steigen wir doch gleich ein: Erzähl uns etwas von Dir! Wer ist Brigitte Neichl?

Wer ist Brigitte Neichl?

Brigitte Neichl
Danke fürs Stichwort! Man könnte mich als kreativ-chaotische Scanner-Persönlichkeit, die gerne netzwerkt, beschreiben. Der Begriff Scanner-Persönlichkeit stammt von der amerikanischen Autorin Barbara Sher und beschreibt Menschen mit einer ausgeprägten Neugier an vielen Themen und mit vielen Ideen.

Ich lebe in Wien, bin ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin und war einige Jahre in städtischen Kindergärten und Horten tätig, habe dann an der Abendschule am Henriettenplatz – übrigens im 15. Bezirk, die dort bis 2014 bestand – die Matura nachgeholt, anschließend Politikwissenschaft und Publizistik studiert und war danach über 20 Jahre in der Erwachsenenbildung tätig.

Maurizio Giorgi
Und im Museum bist Du auch schon einige Dekaden tätig, stimmts?

Brigitte Neichl
Ja, kann man so sagen. Genau seit 1995, und seit 2011 leite ich das Museum.

Maurizio Giorgi
Ja und wenn Sie mehr über den musealen Werdegang von Brigitte Neichl erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unsere Folge 22 mit dem Titel „25 Jahre im Bezirksmuseum“, da erfahren Sie mehr über die umtriebige Museumsleiterin und Podcasterin.

Das Podcast-Team

Maurizio Giorgi, Karin Elise Sturm und Karin Martiny (rechts), vorne Brigitte Neichl

Maurizio Giorgi
Brigitte, Du hast zu Beginn vom Podcast-Team gesprochen. Das sind aber nicht nur wir beide, stimmt’s?

Brigitte Neichl
Ganz genau! In den ersten Folgen hat mich Elisabeth Mayr unterstützt. Sie musste dann leider ihre Tätigkeit aus beruflichen Gründen beenden.

Elisabeth Mayr (rechts) von 2016-2019 im Bezirksmuseum tätig

In Folge 11 kamst dann – wie bereits erwähnt – Du, lieber Maurizio dazu, seit Episode 18 ist Karin Elise Sturm an Bord und seit Folge 30 unterstützt auch Karin Martiny das Podcast-Team.

Die beiden berichten als sogenannte Grätzelkorrespondentinnen vom Süden bzw. vom Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus, sie führen Gespräche mit interessanten Menschen aus den verschiedenen Grätzeln, geben Veranstaltungstipps und bieten akustische Spaziergänge durch den Bezirk.

Was ist ein Bezirksmuseum?

Maurizio Giorgi
Noch was anderes, liebe Brigitte. Falls uns jemand aus einem Bundesland in Österreich oder aus Deutschland oder der Schweiz oder von noch weiter weg zuhört: Wir sprechen schon so oft vom Bezirksmuseum, aber was ist das eigentlich?

Brigitte Neichl
Du hast Recht, wir können inzwischen davon ausgehen, dass man uns nicht nur in Wien, sondern weit über die Grenzen hinaus hört, und Bezirksmuseen sind doch ein spezifisch wienerisches Phänomen, vor allem was die Organisation betrifft.

Ein Bezirksmuseum befasst sich mit der Geschichte des Bezirks, des Stadtteils oder, wie man hier bei uns in Wien sagt, mit dem Grätzel, also dem unmittelbaren Gebiet, in dem man wohnt. Solche Museen werden manchmal auch als Heimatmuseen, Stadtmuseen oder Stadtteilmuseen bezeichnet.

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15. Gemeindebezirk von Wien. Insgesamt gibt es in Wien 23 Bezirke. Jeder Bezirk hat auch ein eigenes Bezirksmuseum. Die 23 Wiener Bezirksmuseen sind in der Arbeitsgemeinschaft Bezirksmuseen, kurz ARGE Bezirksmuseen, zusammengefasst und werden von der Stadt Wien gefördert.

Seit 2019 sind die Wiener Bezirksmuseen enger an das Wien Museum angebunden. Die neu gegründete Stabstelle Bezirksmuseen bietet in Kooperation mit der ARGE Bezirksmuseen strukturelle Unterstützung an, um Synergien zwischen dem Wien Museum und den Bezirksmuseen herzustellen.

Der Eintritt ist frei, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch die Leitung – sind ehrenamtlich tätig, das heißt, neben dem Beruf und ohne Bezahlung.

Bezirksmuseen bieten Ausstellungen und verschiedene Veranstaltungen an und sind eine Kultur-Drehscheibe des Bezirks.

Maurizio Giorgi
Wo kann man mehr über die Wiener Bezirksmuseen erfahren?

Brigitte Neichl
Am besten unter www.bezirksmuseum.at

Maurizio Giorgi
Es gibt aber auch schon einige Blogartikel zur Geschichte und den Aufgaben der Bezirksmuseen. Ja, Sie haben richtig gehört, liebe Hörerin, lieber Hörer, wir haben auch einen eigenen Blog, den BM15-Blog, bei dem Sie – also Stand Februar 2022 – bereits aus über 500 Artikeln auswählen können.

Sie finden dort jede Menge bezirkshistorische Themen, aber auch Infos – etwa zu Struktur, Aufbau und den Angeboten von den Bezirksmuseen.

Sie müssen jetzt nicht mitschreiben: Sie finden alle Informationen in den Shownotes. [00:09:39]

„Du“ oder „Sie“ – das ist hier die Frage …

Maurizio Giorgi
Zu einem anderen Thema, liebe Brigitte. Wie wollen wir unsere Hörerinnen und Hörer eigentlich ansprechen? Mit „Du“ oder „Sie“? Wir haben ja jetzt mit „Sie“ begonnen. Wollen wir das so beibehalten?

Brigitte Neichl
Tja „Du“ oder „Sie“, das ist hier die Frage! Ich habe lange überlegt, wie ich es anlegen soll, wen ich als meine Zielgruppe im Auge habe und wie die jeweilige Entscheidung aufgenommen werden könnte.

Nach einer kurzen Umfrage, die ich 2019 durchführte, und in der sich fast 54% für das „Sie“ aussprachen, habe ich mich vorerst für das „Sie“ entschieden. Es war mir, ehrlich gesagt, zu Beginn meines Podcast-Abenteuers auch lieber so. Ich dachte, dass Sie, liebe Hörerin, lieber Hörer, mich ja noch nicht kennen und sich erst ein Bild – ein Hörbild – machen müssen.

In unserer Rückblicks-Serie im Jänner 2022 haben wir uns sehr intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Ich wäre für den Schritt zum „Du“ bereit gewesen, aber wir haben uns gemeinsam dazu entschieden, es vorerst noch beim „Sie“ zu belassen.

Einerseits, weil wir auch nach derzeit fast 13.000 Aufrufen noch immer nicht ganz genau wissen, wer da am anderen Ende zuhört, und ob Sie als Hörerin oder Hörer das „Du-Wort“ angebracht finden, und weil wir als Bezirksmuseum doch – wie Karin Elise Sturm es ausgedrückt hat – etwas Gesetzteres oder Gesettelteres sind.

Du hast auch noch die Seriosität ins Spiel gebracht, Maurizio,

Maurizio Giorgi
Ja, das stimmt! Ich finde, das „Sie“ ist doch eigentlich eine schöne seriöse Form, die auch ein bisschen Respekt oder sagen wir Anerkennung oder wie auch immer schafft, ohne dass man da gleich per Du ist. Und es passt so sehr gut zu uns als Bezirksmuseum.

Brigitte Neichl
Ja jedenfalls haben wir uns entschieden, die Frage noch zu vertagen. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass wir wechseln, aber vorerst bleiben wir noch beim „Sie“.

Wie stehen Sie dazu, liebe Hörerin, lieber Hörer? Teilen Sie uns ihre Meinung zu dieser Frage, aber gern auch zu anderen Themen, mit und zwar per Mail unter podcast@bm15.at

Wozu um Himmels Willen …

Maurizio Giorgi
Gut, das hätten wir einmal geklärt. Bleibt noch die Frage: Wozu um Himmels Willen, hast Du diesen Podcast 2019 gestartet?

Brigitte Neichl
Danke, dass Du fragst! Nun, ich sehe damit eine Möglichkeit, die Aufgabe des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus als Kultur-Drehscheibe wahrzunehmen. Es wird nicht nur ums Museum gehen, sondern um den 15. Bezirk insgesamt, um interessante Menschen und Themen. Ich möchte zeigen, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist. Es geht auch um Vernetzung und Information, und darum ein Motor für weitere Ideen und Projekte zu sein.

Ich glaube, dass diese Inhalte nicht nur für Bezirksbewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für Gesamt-Wien, für Österreich und für den ganzen deutschsprachigen Raum interessant sein können.

Maurizio Giorgi
In der ersten Folge hat Elisabeth auf Dein Statement gefragt, ob das nicht ein bisschen größenwahnsinnig sei und Du hast geantwortet …

Brigitte Neichl
mm, ja vielleicht, aber man soll ja nicht zu klein denken, wenn man etwas erreichen möchte:

„Ziele auf den Mond. Wenn Du ihn verfehlst, landest Du immerhin bei den Sternen.“

Maurizio Giorgi
Und da bin ich völlig Deiner Meinung! Einerseits sehen wir ja nach drei Jahren in der Statistik, dass Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten tatsächlich die Bezirks-, die Stadt-, und auch die Landesgrenzen überschritten hat und sogar bis Amerika und Brasilien gehört wird, und andererseits fände ich es auch spannend, wenn wir ein Partnermuseum in Österreich, Deutschland oder der Schweiz gewinnen könnten, um uns kulturell auszutauschen, voneinander zu lernen und uns auch gegenseitig vorzustellen und zu bewerben. [00:13:25]

Ein Partnermuseum fürs Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus

Brigitte Neichl
Ja, „groß Denken“ schadet auf keinen Fall und die Wünsche und Ideen treten dann und wann ja auch ein, wie man an unserem Podcast sehr schön sieht.

Und diese Idee mit einem Partnermuseum finde ich sehr gut. Wir werden uns diesbezüglich ein wenig umsehen.

Und wenn Sie da draußen im deutschsprachigen Raum vielleicht in einem ähnlichen Museum wie wir tätig sind und Interesse an einer solchen Partnerschaft hätten, freuen wir uns über eine Nachricht. Wir melden uns dann sehr gerne und besprechen, wie wir zusammenarbeiten können. Unsere Mailadresse lautet: podcast@bm15.at

Zahlenspiele

Maurizio Giorgi
Ja, eine andere Frage Brigitte. Was hat es mit dem Stichwort „Zahlenspiele“ auf sich, von dem Du 2019 gesprochen hast?

Brigitte Neichl
Gut, reden wir über „Zahlenspiele“. Ich gebe zu, ich liebe Zahlenspiele! Sie werden in diesem Podcast immer wieder auf die Zahlen 3, 5 und 15 Uhr stoßen. Es geht um den 15. Bezirk. Da steckt die Zahl 5 drin und 3 mal 5 ist 15. Deshalb auch der Titel Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten.

Zurück zu den Podcast-Folgen. Diese werden jeweils am 15. des Monats um 5 Uhr früh erstmals ausgestrahlt. Falls es mehr als eine Folge pro Monat gibt, so werden diese an einem Freitag, dem 5. Tag der Woche, ebenfalls um 5 Uhr früh erscheinen.

Unsere Folgen bestehen aus jeweils fünf Teilen. [00:15:45]

  1. Intro
  2. Einleitung
  3. Interview bzw. bezirkshistorisches Thema
  4. den Grätzelkorrespondentinnen-Berichten
  5. und dem Schlussteil samt Veranstaltungstipps und dem Outro.

Die fünf Gründe

Maurizio Giorgi
Ja, jetzt aber genug mit den Vorbemerkungen. Unsere Zuhörerinnen und Zuhörer sind sicher schon gespannt, was es mit diesen fünf Gründen auf sich hat, weswegen man diesen Podcast hören sollte. Magst Du sie uns verraten?

Brigitte Neichl
Du hast recht, legen wir los! Erster Grund – nicht ganz ernst gemeint:

1. Sie kennen mich persönlich und/oder sind mit mir verwandt.

Ich freue mich über jede Hörerin und jeden Hörer. Wenn der Einstieg persönliche oder genetische Gründe hat, habe ich nichts dagegen. Ich hoffe aber, dass ich danach auch durch die Inhalte des Podcasts überzeugen kann.

Geändert hat sich – erfreulicher Weise – dass ich nicht mehr allein bin. Wir sind ein tolles Podcast-Team, daher gibt es auch mehr persönliche oder – wie ich es genannt habe – genetische Gründe, bei uns rein zu hören und es kommen auch die vielen Interviewpartnerinnen und Partner von mir und den beiden Grätzelkorrespondentinnen dazu, die uns ebenfalls zuhören und die Folgen auch teilen.

Maurizio Giorgi
Genau! So erweitert sich unsere Hörerschaft ständig und wie man sieht, bleibt auch der ein oder die andere bei uns hängen und wird zur Stammhörerin oder zum Stammhörer. Wie sieht es mit dem zweiten Grund aus?

Brigitte Neichl
Zweiter Grund:

2. Sie kennen zwar Wien, haben aber noch nie etwas von Rudolfsheim-Fünfhaus gehört, würden aber gern mehr darüber erfahren. Vielleicht planen Sie ja einen Urlaub in Wien und möchten dem umtriebigen Bezirksmuseum einen Besuch abstatten.


Maurizio Giorgi
Das mit dem „Urlaub in Wien planen“ finde ich ein sehr wichtiges Thema. Ich selbst bin ja – also bevor ich nach Wien übersiedelt bin – auch oft nach Wien gereist, beruflich und privat, und da bin ich natürlich sehr schnell auch auf die Bezirksmuseen gestoßen.

Ja warum? Sie sind zum einen gratis, sie haben einen guten Draht, man kommt relativ schnell auch mit den Einheimischen ins Gespräch, und man sieht einfach auch viel, viel mehr und auch ein bisschen ist es auch persönlicher als in den großen Museen.

Wie geht’s denn weiter, liebe Brigitte?

Brigitte Neichl
3. Grund:

3. Sie finden die Idee eines Bezirks-Podcasts spannend und wollen etwas über interessante Menschen und Themen in Rudolfsheim-Fünfhaus erfahren. Sie mögen Wien und seine Bezirke. Sie wohnen und/oder arbeiten im 15. Bezirk oder sind vielleicht gerade neu in den 15. Bezirk gezogen und möchten mehr über ihr Grätzel erfahren.

Maurizio Giorgi
Ja, das stimmt ja nach wie vor. Das kann ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen und auch unsere Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny sind so über unseren Podcast gestolpert.

Sie wollten mehr über ihre Wohngegend erfahren und ein Podcast ist eine gute Gelegenheit, schnell und unkompliziert ins Thema einzusteigen, und man kann die Episoden nebenbei und auch unterwegs gut anhören.

Brigitte Neichl
Da war ich ja ziemlich prophetisch damals 2019. Noch bevor ich richtig los gestartet habe.

Maurizio Giorgi
Ja, da sieht man wieder, wie gut es ist, wenn man auf den Mond zielt. Gibt’s auch einen Grund, der irgendwas mit den 15 Minuten zu tun hat?

Brigitte Neichl
Ich dachte schon, Du fragst nie!
4. Grund:

4. Sie mögen kurze und knackige Infos. 15 Minuten sind genau die richtige Länge für Sie. Und wenn es dabei um Kultur und Geschichte und um Wien geht, sind Sie dabei.

Maurizio Giorgi
Ja, das mit den kurzen und knackigen 15 Minuten musstest Du etwas revidieren, nicht wahr, liebe Brigitte?

Brigitte Neichl
Wie wahr, wie wahr, lieber Maurizio … So prophetisch war ich dann doch nicht vor drei Jahren. Ich konnte nicht ahnen, dass diese genialen Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm, Karin Süd bzw. „Southy“ und Karin Martiny, Karin Nord „Nordy“ in den Podcast schneien würden. Und nicht nur das, auch dass sie die Folgen durch spannende Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern, Betreiberinnen von kulturellen und sozialen Initiativen und Audio-Spaziergänge durch den 15. Bezirk bereichern würden.

Natürlich bin ich sehr froh darüber und freue mich über die Vielfalt, die so in unserer Episoden kommt. Das bedeutet aber andererseits, dass wir mit den ursprünglich geplanten 15 Minuten bei weitem nicht mehr auskommen. Wir werden deshalb aber den Titel des Podcasts nicht ändern – Never change a winning team – sondern nur ergänzen.

Ab sofort lautet dieser: 2x Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Jetzt ist es halt knackige 30 Minuten. Ich denke, dass das noch im Rahmen und machbar ist. Da sind Sie als Hörerinnen und Hörer natürlich gefragt, um uns da zu widersprechen, aber ich glaube, es ist doch eine vertretbare Länge von einem Podcast, den man sich so nebenbei beim Frühstück oder auf der Fahrt ins Büro oder im Homeoffice anhören kann. [00:20:34]

Maurizio Giorgi
Ja, das finde ich auch und man kann ja auch jederzeit stoppen. Das ist wieder das Gute an diesen Teilen, die überschaubar sind, dass man sagen kann, okay, jetzt höre ich mir das an bis zum Interview und dann mache ich Stopp, und am Abend oder am nächsten Tag hör ich mir dann die Grätzelkorrespondenzen an.

Ja, jetzt bin ich aber gespannt, was da noch kommt. Irgendwas mit Kultur vielleicht?

Brigitte Neichl
Woher weißt Du das? Stimmt!
5. Grund:

5. Sie sind selbst kulturell im 15. Bezirk tätig oder möchten mit einem Projekt starten. Sie möchten erfahren, was sich sonst noch so im Bezirk tut, welche Institutionen, Initiativen, Künstlerinnen und Künstler und sozial interessierte Menschen im Bezirk tätig sind und welche Projekte sie betreiben. Sie könnten sich auch vorstellen, selbst Interviewgast bei Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten zu werden.

Falls wir Sie noch ein anderer Grund ausschlaggebend war und ist, diesen Podcast zu hören, dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung unter podcast@bm15.at

Maurizio Giorgi
Ja, auch da hast Du prophetische Kräfte bewiesen, liebe Brigitte. Vor allem seit unsere Grätzelkorrespondentinnen über so viele interessante Menschen und Initiativen im Bezirk berichten, hat es sich auch ergeben, dass sich Personen bei uns also oder bzw. bei den Grätzelkorrespondentinnen melden und anfragen, ob sie nicht auch einmal mit Ihnen ein Interview führen möchten.

Brigitte Neichl
Ja die beiden Karins sind wirklich schon so einer Marke geworden und man kennt sie im 15. Bezirk, aber auch schon weit darüber hinaus.

Das Intro

Maurizio Giorgi
Ich habe noch eine Frage zum Intro. Das gefällt mir und auch sehr vielen anderen sehr gut. Woher hast Du die Musik?

Brigitte Neichl
Vielleicht haben Sie sich ja auch schon gefragt, woher die Musik stammt und wer den Text gesprochen hat. Nun, ich wollte keine Musik aus der Dose, keine Massenware.
Das Bezirksmuseum veranstaltet seit 2016 zweimal pro Jahr eine Open mic night.

Dabei haben fünf Künstlerinnen und Künstler aus dem 15. Bezirk jeweils 15 Minuten Zeit, um sich vor Publikum zu präsentieren. Eine dieser Künstlerinnen war Nigora. Eine Komponistin und Sängerin, ursprünglich aus Usbekistan.

Ich habe sie gefragt, ob sie sich vorstellen kann, eine Intro-Musik für den Podcast zu komponieren. Und sie hat gleich zugesagt und diese wundervolle, energiegeladene und vor allem einzigartige Musik für uns geschrieben.

Der Text wurde von Michael Stark eingesprochen. Er ist Schauspieler, Sprecher und Musiker.

Zu beiden finden Sie Informationen in den Shownotes. [00:23:34]

Inspirator*innen & Unterstützer*innen

Maurizio Giorgi
Ja, Brigitte, wer hat Dich eigentlich zu diesem Podcast inspiriert und gab es auch zusätzliche Motivation oder Unterstützung – abgesehen von Deinem genialen Podcast-Team natürlich.

Brigitte Neichl
Gut, dass Du das ansprichst, Maurizio! Von der Idee, einen Podcast zu starten und bis zur ersten Folge 2019 sind damals fünf Monate vergangen.

Maurizio Giorgi
Die Zahl 5 lässt Dich scheinbar nicht los.

Brigitte Neichl
Ja, scheint so. Diese fünf Monate habe ich genützt und mich im Internet über Podcasting zu informieren. Ich habe einen Kurs zum Schnittprogramm Audacity an der Volkshochschule besucht, und ich habe Podcast gehört – Tag und Nacht. Als Scanner-Persönlichkeit vertiefe ich mich gern intensiv in neue Wissensgebiete, bis ich möglichst viel davon weiß.

Drei Podcasts haben mich dabei besonders inspiriert und motiviert.

Maurizio Giorgi
Welche waren das?

Brigitte Neichl
Das war einerseits Gordon Schönwälder mit seinem Podcast-Helden. Bei diesem Podcast ging es ums Podcastmachen, sozusagen von der Pike auf. Inzwischen hat sich Gordon Schönwälder selbständig gemacht und spricht vor allem Unternehmer*innen und Solopreneur*innen an, die er dabei unterstützt, einen Business Podcast zu starten. Ich höre aber weiterhin gerne in die Folgen hinein und hole mir die eine oder andere Inspiration. Den Titel hat er übrigens geändert in „Podcast loves business“.

Maurizio Giorgi
Und wer hat Dich noch inspiriert?

Brigitte Neichl
Der zweite Inspirator war und ist Thomas Mangold, ein Wiener übrigens, mit seinen Selbstmanagement-Tipps. Thomas war auch so nett, bei unserer Premiere, die wir vor Ort im Bezirksmuseum gefeiert haben, dabei zu sein.

Thomas Mangold war am 15.2.2019 Ehrengast bei der 1. Podcast-Party

Und ich hatte ihn auch schon zu Gast im Podcast und zwar in Folge 17 mit dem Titel „Selbstmanagement für Kreative“.

Maurizio Giorgi
Ja, Thomas Mangold ist wirklich ein sehr netter Mensch, sehr nahbar und freundlich. Und wer ist die Nummer 3? 2019 waren es ja nur zwei, da bin ich jetzt aber neugierig.

Brigitte Neichl
Ja stimmt, die dritte Inspirationsquelle hat sich erst nach dem Start von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ergeben. Es ist Claudia Kauscheder. Ihr Podcast heißt „Abenteuer Homeoffice“ und ist ein wahrer Quell an Informationen, Tipps und Inspirationen. Ich höre ihren Podcast regelmäßig und habe auch schon an vielen ihrer Webinare teilgenommen.

Maurizio Giorgi
Und gab es noch andere Unterstützung?

Brigitte Neichl
Ja, die gab es tatsächlich. Ich möchte mich ganz herzlich bei den Betreibern von Podigee bedanken, besonders bei Mati Sojka.

Bild: Podigee

Bei Podigee werden unsere Podcast-Folgen gehostet, der Speicherplatz zur Verfügung gestellt und für die Präsentation gesorgt. Dadurch ist Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten z.b. bei iTunes (Apple Podcast) und Spotify verfügbar.

Vielen Dank, Mati!

In den Shownotes finden Sie die Links zu den erwähnten Podcasts und zu Podigee.

Was sind Shownotes?

Maurizio Giorgi
Jetzt wurde schon so oft der Begriff „Shownotes“ genannt. Wir beide wissen ja inzwischen schon, was damit gemeint ist, aber wir sollten unseren Hörerinnen und unseren Hörern, vor allem jenen, die zum ersten Mal in einen Podcast hineinhören, auch erklären, was das eigentlich ist.

Brigitte Neichl
Du hast ganz recht, lieber Maurizio! Ich wusste ja zuerst auch nicht, was das ist.

Ich bin ja eher der Typ, ich gehe nie davon aus, dass die Leute eh schon alles wissen oder sich das selber zusammensuchen sollen, sondern ich bin ja immer so, ich möchte so machen, wie ich es selber gerne hätte, wenn ich noch keine Ahnung davon habe. Aber wenn man dann öfter mit einem Thema oder einem Begriff zu tun hat, verliert man dann doch ein bisschen aus den Augen, wie das für jemanden ist, der zum ersten Mal über sowas drüber stolpert und hineinhört.

Also die Shownotes finden sich im Anhang der jeweiligen Podcast-Episode. Sie beinhalten eine Übersicht über den Inhalt der Folge und eine kurze Zusammenfassung. Ebenso gibt es in den Shownotes Links zu den in der Episode erwähnten Infos und auch Wissenswertes zum jeweiligen Podcaster oder zur Podcasterin. In unserem Fall zum Bezirksmuseum samt Links zur Webseite und zum Blog des Museums. [00:27:44]

Auf der Webseite des Bezirksmuseums unter www.museum15.at/podcast, habe ich ein Podcast-Lexikon zusammengestellt. Für alle Podcast-Neulinge sind hier die wichtigsten Begriffe zusammengefasst.

Wenn Ihnen noch etwas fehlt, schreiben Sie mir gerne unter podcast@bm15.at Die Mail-Adresse finden Sie ebenfalls in den Shownotes.

Es gibt übrigens auch einen Blog zum Podcast – wir haben es schon erwähnt – darin finden Sie ausführlichere Begleitinformationen und ein Transkript der gesamten Podcast-Folge. Ebenso können Sie den Podcast direkt im Blog anhören.

Wenn Sie Fragen, Anregungen und/oder Ideen für den Podcast haben, interessante Menschen aus dem 15. Bezirk kennen oder selbst etwas zu erzählen haben, melden Sie sich gerne per Mail bei uns.
Empfehlen Sie den Podcast auch gerne weiter!

Podcast-Party

Maurizio Giorgi
Ja, bei uns gibt’s ja auch noch etwas sehr Spezielles und Einzigartiges, nämlich eine Podcast-Party. Erzähl uns doch mal, was das genau ist, liebe Brigitte.

Brigitte Neichl
Sehr gern, lieber Maurizio. Die Anregung zur Podcast-Party kam von Monika Erb, Geschäftsführerin von Basis.Kultur.Wien. Vielen Dank dafür! Das Interview mit ihr können Sie übrigens in der Episode 6 „Der 15. Bezirk als Kultur-Vorreiter“ hören. Monika Erb hatte die Idee, die Premiere des Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten bei einer Party im Museum zu feiern, bei einer Podcast-Party.

Unter dem Motto „Feiern, Kennenlernen und Vernetzen“ fand am 15.2.2019 die erste Podcast-Party im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus statt. Ehrengast war der bereits erwähnte Thomas Mangold.

Seitdem finden diese Podcast-Parties jeden 15. des Monats ab 19 Uhr statt – wenn es nicht anders möglich ist, dann virtuell – aber sie finden statt. In lockerer Atmosphäre bei Getränken und Knabbereien hören wir uns dann die jeweils aktuelle Podcast-Folge an, dann können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennenlernen und vernetzen, und das eine oder andere neue Projekt im Bezirk andenken.

Maurizio Giorgi
Und wo genau finden diese Podcast-Party statt?

Brigitte Neichl
Bei uns im Bezirksmuseum und das befindet sich im 15. Bezirk im Amtshaus von Rudolfsheim-Fünfhaus in der Rosinagasse 4.

Erreichbar ist das Museum mit der U3 und der U6, Station Westbahnhof, und mit den Straßenbahnlinien 52 und 60, Station Staglgasse.

Informationen zur Podcast-Party finden Sie auf unserer Webseite.

Lieber Maurizio, vielen Dank für Deine Unterstützung bei dieser remasterten 1. Folge. Ich denke, dass diese für einige Zeit so passen wird. Sollte sich wieder etwas ändern, werden wir gern auch eine weitere neue erste Folge aufnehmen. Ich hoffe, dass Du mich dann auch wieder dabei unterstützen wirst.

Maurizio Giorgi
Ja sehr gern, liebe Brigitte! Unser Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ist mir ja inzwischen auch schon richtig ans Herz gewachsen. [00:31:10]

Brigitte Neichl
Zum Schluss noch ein Hinweis – vor allem an unsere Wiener Bezirksmuseums-Kolleginnen, aber auch an andere kleine ehrenamtlich geführte Museen in Österreich bzw. dem ganzen deutschsprachigen Raum. Wir haben in den bisherigen drei Jahren unseres Bestehens sehr viel zum Thema Podcastmachen und Aufbereitung von Themen gelernt. Dieses Wissen können wir – auf Wunsch – gerne weitergeben und Sie liebe Museumskolleg*innen gerne beim Start eines Podcasts unterstützen. Wenn Sie das interessiert, melden Sie sich gerne per Mail unter podcast@bm15.at

Verabschiedung

Ja, liebe Hörerin, lieber Hörer, Rudolfsheim-Fünfhaus hat viel zu bieten, machen wir was draus – gemeinsam!

Wenn Sie ihr Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks erweitern möchten.

Wenn Sie kulturelle und gesellschaftspolitische Themen schätzen.

Wenn Sie gespannt auf interessante Menschen und Themen aus Vergangenheit und Gegenwart im 15. Bezirk sind.

Dann sind Sie bei uns richtig!

Besuchen Sie unsere Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum, verfolgen Sie unsere Aktivitäten auf unserer Webseite, unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und auf FacebookInstagram & Co. Infos und Links, finden Sie in den Shownotes.

Wir sind auch gespannt auf Ihre Kommentare und Anregungen.

Ich freue mich auf die nächsten spannenden 15 oder ein bisschen mehr Minuten bei 2x Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten und verabschiede mich mit der anregenden Musik von Nigora und der berauschenden Stimme von Michael Stark.

Maurizio und ich wünschen Ihnen einen wunderschönen Tag!



12 Kommentare zu „🎧 Fünf Gründe, warum Sie diesen Podcast hören sollten NEU

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s