Einer der ältesten Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus

Er wurde vor über 200 Jahren geboren, befindet sich immer noch am selben Ort, heißt Platanus acerifolia, ist 20 Meter groß, sein „Taillenumfang“ beträgt über 5 Meter, er wohnt im Sechshauser Park, trägt die Nr. 12 und … er ist ein Baum, eine Ahornblättrige Platane.

Happy birtday !

Bereits seit 1807 (!) befindet sich Baum Nr. 12, eine Ahornblättrige Platane, im heutigen Sechshauser Park (benannt am 13.2.1991 nach dem ehemaligen Vorort Sechshaus) in der Ullmannstraße 21-27.

Heuer feiert er seinen 215. Geburtstag und ist damit einer der ältesten noch lebenden „Bewohner“ des Bezirks – das älteste Gebäude des Bezirks ist übrigens die zwischen 1786 und 1789 erbaute Reindorfkirche.

Baum Nr. 12, eine ahornblättrige Platane, im Sechshauser Park, gepflanzt 1807, Foto: BM 15_Brigitte Neichl, 2021
Baum Nr. 12 im Sechshauser Park, Plan: wien.gv.at

Fotosession Baum Nr. 12

Foto: BM 15_Brigitte Neichl 2020
Auf der kleinen silbernen Plakette neben dem „Namenschild“ ist die Nummer „12“ eingetragen, Foto: BM 15_Brigitte Neichl 2020
Ein Blick in die beachtliche über 5 m breite Krone von Baum Nr. 12, Foto: BM 15_Brigitte Neichl 2020

Baumkataster Wien – Informationssystem für Alleebäume

Hier der Eintrag von Baum Nr. 12 im Baumkataster Wien, dem Facebook für Bäume.

Baum Nr. 12 im Baumkataster der Stadt Wien, Quelle

Die Stadt Wien hat 2011 ein Informationssystem für die rund 100.000 Alleebäume geschaffen, die auf öffentlichem Grund wachsen. Mithilfe der Online-Veröffentlichung des Baumkatasters – dem Facebook für Bäume – können alle wesentlichen Daten eines jeden öffentlichen Straßenbaums nachgeschlagen werden.

Folgt man dem Link des Baumkatasters, braucht man links oben nur den jeweiligen Straßennamen eingeben und es erscheinen alle Bäume in der näheren Umgebung, die anhand von Punktgrößen in drei Kategorien (klein, mittel und groß) eingeteilt sind.

Klickt man einen einzelnen Baum an, erscheinen Informationen zu Gattung und Art, Stammumfang und Kronendurchmesser, die Baumhöhe und – sofern die Daten vorhanden – das Pflanzjahr und Fotos davon. Ebenso sieht man die Baumnummer.

Pfeiffer’sche Lederfabrik

Der heutige Sechshauser Park ist begrenzt von der Ullmannstraße, der Kauergasse, der Diefenbachgasse und der Pfeiffergasse. Letztere wurde nach dem „bürgerlichen Handelsmann“ Karl Pfeiffer (1764-22.7.1836) benannt, der in Sechshaus 110-114 (heute Pfeiffergasse 1-3) die erste Lederfabrik eröffnete.

Auf dem Plan von 1819 ist das Fabriksgebäude bereits eingezeichnet, links daneben befindet sich ein Garten mit einem Wasserzufluss. unser Baum Nr. 12 befand sich in diesem Garten und war da bereits 12 Jahre alt.

Plan von 1828 (Ziegler), unser Baum Nr. 12 (roter Kreis) ist nun bereits 21 Jahre alt, Plan BM 15
Eintrag 1828 Karl Pfeiffer Sechshaus 110-114 in „Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828“, Wienbibliothek
1832-09-13 Wiener Zeitung, ANNO

Transkript

Dem Lederhändler Carl Pfeiffer zu Sechshaus ist die angesuchte fünfjährige Verlängerung des ihm unterm 28. September 1827 verliehenem Privilegiums (=Patent) auf die „Erfindung, alle Gattungen gefärbten und ungefärbten Saffians (*) mittelst Anwendung einer Maschine, schöner und gleichförmiger zu glänzen und zu appretiren, wie auch dieselben auf schnelle Art zu trocknen“, von der allgemeinen Hofkammer bewilligt worden.

Transkript Ende


(*) Saffian, auch Marokkoleder oder Maroquin(-leder), ist ein nach der marokkanischen Stadt Safi benanntes sehr feines und weiches Leder. (Wikipedia)

Karl Pfeiffer starb am 22.7.1836 an Durchfall (Thyphus?).

Die Fabrik wurde von seinem gleichnamigen Sohn weitergeführt.

1837 Ziegler

Im Plan von 1853 ist die Pfeiffergasse bereits benannt, die 1894 benannte Diefenbachgasse heißt noch Plankengasse, die Kauergasse existiert noch nicht. Was sich wie Stögergasse liest, ist die heutige Stiegergasse (vielleicht ein Schreibfehler?), die Mühlbachgasse ist die heutige Ullmannstraße – benannt 1894 nach Zuckerwarenfabrikanten, Bürgermeister und Ehrenbürger von Sechshaus, Josef Ullmann (1846-1890). Unseren Baum Nr. 12 kann man nur in der freien Fläche, in der „Sechshaus“ steht, erahnen. Er hatte da bereits 46 Jahre auf dem Buckel.

Plan 1853, BM 15

Besuch des Alten Herrn

Besuchen Sie den „alten Herrn“ doch mal im Sechshauser Park!

Ich finde zweierlei äußerst faszinierend: Einerseits, dass diese Fläche, auf der der Baum steht, anscheinend mindestens seit 1807 besteht (und nicht verbaut wurde) und andererseits die Vorstellung, was dieser Baum Nr. 12 schon alles gesehen und gehört hat.

Schade, dass er nicht als Zeitzeuge zur Verfügung steht …

Der Oldie von Rudolfsheim-Fünfhaus

Der definitiv älteste „Bewohner“ des 15. Bezirks wohnt seit 1790 (!) im Auer-Welsbach-Park und heißt Platanus acerifolia (Ahornblättrige Platane). Seine „Adresse“ lautet: 15., Auer-Welsbach-Park Nr. 3142.

Der älteste Baum des 15. Bezirks befindet sich im Auer-Welsbach-Park, Pflanzjahr 1790, Wien Umweltgut
Die Nummer des ältesten Baumes in Rudolfsheim-Fünfhaus, Foto: BM 15_Brigitte Neichl 2022

Und so sieht er aus.

So sieht der Baum-Oldie aus Rudolfsheim-Fünfhaus aus, Foto: BM 15_Brigitte Neichl 2022

Danke an dieser Stelle an Thomas Harbich für den Hinweis!

Das älteste Gebäude von Rudolfsheim-Fünfhaus

Zum ältesten Gebäude von Rudolfsheim-Fünfhaus können Sie hier eine Folge unserer fünfteiligen Serie „Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“ nachhören.


Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Ein Kommentar zu „Einer der ältesten Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s