🎧 Alles neu macht der Jänner Teil 5

Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Episode #046

In der 46. Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte.

Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny.

Im 1. Teil von insgesamt fünf erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden, welche Folgen wir besonders gern haben, wie viele Menschen schon zugehört haben und was eine Miniserie zur Bezirksgeschichte mit Raumschiff Enterprise zu tun hat.

Teil 2 beschäftigt sich mit der Frage, ob wir zu unseren Zuhörer*innen „Du“ oder „Sie“ sagen sollen, wozu es diesen Podcast überhaupt gibt und wie man die bisherigen Gespräche mit interessanten Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus graphisch als Bild darstellen könnte. Brigitte Neichl erzählt auch noch von der „Aufregung des letzten Klicks“ von 2019.

Teil 3 handelt von Brigitte Neichls Zahlenspielen. Weiters geht es um die Länge und Struktur der Podcast-Folgen und um eine mögliche Teilung in Interviewteil und Grätzelkorrespondentinnen-Berichte.

Teil 4 behandelt die 2019 genannten fünf Gründe, die Brigitte Neichl damals für wichtig hielt und ob diese nach drei Jahren noch passen. Die Grätzelkorrespondentinnen erzählen, wie sie die Interviews mit ihren Gesprächspartner*innen erleben und warum sie gerne bei „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ mitmachen.

Im heutigen Teil 5 geht es um typische Podcast-Begriffe wie „Shownotes“ und wie wir es organisieren können, dass Podcast-Neulinge Infos darüber erhalten. Nach einem kurzen Resümee schließen wir dann die Rückblicks-Serie ab.


Die Podcast-Episode

Podcast kostenlos abonnieren via iTunes (Apple), Google (Android), Spotify, YouTube, Soundcloud, Stitcher oder RSS Feed! Sie können auch in Ihrer bevorzugten Musik- bzw. Podcast-App einfach nach „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ suchen.

Ebenso können Sie die Podcast-Folgen bequem (und ohne zusätzliche App) auf unserer Website anhören.

„Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ auf
Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter


YouTube


Transkript der Podcast-Episode:

Intro

Brigitte bei den Vorbereitungen zur Podcast-Aufnahme, Foto: Karin Elise Sturm 2022

Brigitte Neichl
Hallo und herzlich willkommen zur 46. Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten. Mein Name ist Brigitte Neichl. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Veranstaltungs-Museum im Herzen des 15. Bezirks. Das Museum bietet Ausstellungen, Veranstaltungen und Events für Erwachsene und Kinder und diesen Podcast. Mehr dazu finden Sie auf www.museum15.at

Sie hören heute den fünften und letzten Teil unserer traditionellen Rückblicks-Folge zu Beginn eines neuen Jahres. Gemeinsam mit Maurizio Giorgi, meinem Co-Moderator, und den beiden Grätzelkorrespondentinnen, Karin Elise Sturm für den Süden und Karin Martiny für den Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus, beschäftigen wir uns insbesondere damit, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte.

Das Podcast-Team in der Bibliotheksecke (v.l.n.r.: Karin Martiny, Karin Elise Sturm, Brigitte Neichl, Maurizio Giorgi)


Für alle, die sich die 1. Episode unseres Podcasts anhören, um zu erfahren, um welche Themen es geht und wie die Folgen aufgebaut sind, werden wir im Februar 2022 eine neue, aktualisierte 1. Folge aufnehmen. Denn seit dem Start von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten im Februar 2019 hat sich einiges geändert. 

In den fünf Folgen schauen aber natürlich auch zurück auf 2021 und sprechen über Ziele und Pläne im Podcast-Jahr 2022.

Im ersten Teil, in der Episode 42, erfahren Sie, was wir in unserem Podcast gut finden, welche Formen wir besonders gern haben, wie viele Menschen schon zugehört haben und was eine Miniserie zur Bezirksgeschichte mit Raumschiff Enterprise zu tun hat?

#042 Alles neu macht der Jänner Teil 1

In der Episode 43, im zweiten Teil, erfahren Sie, ob wir zu unseren Zuhörer*innen – also zu Ihnen – „Du“ oder „Sie“ sagen sollen, wozu es diesen Podcast überhaupt gibt und wie man die bisherigen Gespräche mit interessanten Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus grafisch als Bild darstellen könnte. Ich erzähle auch noch von der „Aufregung des letzten Klicks“ von 2019.

Im dritten Teil, in der Folge 44, sprechen wir über Zahlenspiele. Weiters geht es um die Länge und Struktur der Podcast-Folgen und um eine mögliche Teilung in Interview-Teil und Grätzelkorrespondentinnen-Berichte.

In der Episode 45, im Teil 4, geht es um die 2019 genannten 5 Gründe, die ich damals für wichtig hielt, diesen Podcast zu hören und wir besprechen, ob diese nach 3 Jahren noch für uns passen. Die Grätzelkorrespondentinnen erzählen, wie sie die Interviews mit ihren Gesprächspartner*innen erleben und warum sie gerne bei Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten mitmachen. 

Die Links stelle ich Ihnen in die Shownotes.

Und nun steigen wir ein mit einem Ausschnitt aus Folge 1 und dann sprechen wir darüber, was bleiben kann und was gehen muss, weil es nicht mehr aktuell ist.

Diesmal geht es um typische Podcast-Begriffe wie zum Beispiel „Shownotes“ und wie wir es organisieren können, dass Podcast-Neulinge Infos darüber erhalten. 

Nach einem kurzen Resümee schließen wir dann die Rückblick-Serie ab. 

Hören Sie sich das an!

Viel Vergnügen!

Was zum Kuckuck sind eigentlich „Shownotes“?

Elisabeth Mayr 
Weißt Du, ich frag mich schon die ganze Zeit, was ist denn eigentlich ein Shownote? 

Brigitte Neichl 
Ja, das kann ich Dir gerne erklären, liebe Elisabeth. Die Shownotes finden sich im Anhang der jeweiligen Podcast-Episode. Übrigens habe ich das zuerst auch nicht gewusst, ich habe mich halt informiert und jetzt kann ich es gerne weitergeben. Sie beinhalten eine Übersicht über den Inhalt der Folge und eine kurze Zusammenfassung.

Ebenso gibt es in den Shownotes Links zu den in der Episode erwähnten Infos und auch Wissenswertes zum jeweiligen Podcaster oder zur Podcasterin. In unserem Fall zum Bezirksmuseum samt Links zur Website und zum Blog des Museums. 

Auf der Webseite des Bezirksmuseums unter www.museum15.at/podcast habe ich ein Podcast-Lexikon zusammengestellt. Für alle Podcast-Neulinge, der ich ja auch bis kurzem noch war, sind hier die wichtigsten Begriffe zusammengefasst. 

Karin Elise Sturm 
Beschreibung was ein Shownote und ein Podcast ist, unser Podcast-Lexikon und so weiter, das finde ich sehr wichtig, weil ich selber ja aus dem Nichts daherkommen bin und keine Ahnung hatte, was ein Podcast überhaupt ist, auch Blogartikel usw.

Ich gestehe, dass ich nicht sofort realisiert haben, dass wir einen Blogartikel haben zu unserem Podcast dazu. Der ist aber total wichtig. Ich liefere ja selbst die Informationen, die da drinnen stehen mittlerweile.  

Ich glaube, dass wir nach wie vor in einer Phase sind, was Podcasts insgesamt anbelangt, wo es sehr viele Menschen gibt, die uns neu entdecken und mit uns Podcast neu entdecken und darum finde ich das sehr wichtig, wenn man immer wieder diese kleine Belehrung darüber macht, was ist ein Podcast ist. Finde ich wichtig und gut! 

Und auch unseren Blog, der ja so viel Arbeit ist, dass man das irgendwie noch besser hervorhebt: „Hey, da  gibt es noch zusätzliche Informationen, da gibt es Bilder oder Background, sozusagen.“ Weil ich bin der Mensch, ich höre Podcast am Abend im Bett und tue nicht mehr lang herum und kriege das gar nicht mit, wie viele tolle Hintergrundinformationen es da eigentlich gibt es dazu. Ich hab zum Beispiel auch Schwierigkeiten mit dem Wort Shownote gehabt, weil ich habe die erste Folge ja nicht gehört, leider, und hab dann lange nicht gewusst, was ist eigentlich ein Shownote. 

Dass man da vielleicht einfach nur einen Satz dazusagt: „Zusätzliche Informationen in unseren Shownotes, den zusätzlichen Informationen“. Dass den Leuten klar wird: „Hey, Moment, da gibt es noch mehr“[00:07:30]

Brigitte Neichl 
Du meinst in jeder Folge? 

Karin Elise Sturm 
In jeder Folge, dass man einfach zwei Sätze dazu sagt, über die zusätzlichen Informationen, die zusätzlich zum Podcast zu finden sind. 

Brigitte Neichl 
Ja, ich hab das auch zuerst nicht gewusst, mich hat das auch irritiert, was soll das sein, das ist ein Audio, was ist Shownotes? Aber es kommt eben aus aus dem Radio-Jargon – Radio-Show. 

Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Art eigene Radiosendung, die im Internet kostenlos abgerufen und angehört werden kann. Es handelt sich um eine Serie von abonnierbaren Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet.

Das Wort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcast und der Bezeichnung für den (zur Entstehungszeit marktbeherrschenden tragbaren MP3-Player) iPod, mit dessen Erfolg Podcasts direkt verbunden wurden. 

Man spricht dabei auch von Audio (bzw. Video) „on demand“, also auf Abruf. 

Die einzelnen Sendungen des Podcasts heißen Folgen oder Episoden. 

Was sind Shownotes?
Die Shownotes finden sich im Anhang der jeweiligen Podcast-Episode. Sie beinhalten eine Übersicht über den Inhalt der Folge und eine kurze Zusammenfassung. Ebenso gibt es in den Shownotes Links zu den in der Episode erwähnten Infos und auch Wissenswertes zum jeweiligen Podcaster / zur jeweiligen Podcasterin. In unserem Fall zum Bezirksmuseum samt Links zur Homepage und zum Blog des Museums.


Ausführlichere Begleitinformationen oder auch ein Transkript der gesamten Podcast-Folge finden sich oft auch in elektronischer Form auf der Webseite oder dem Blog zum Podcast.

Karin Elise Sturm 
Aber das mal eben vielleicht eben einfach sagt, den Shownotes, den weiterführenden Informationen mit den Links und so weiter. Dass wir uns das ein bisschen angewöhnen, dass wir das dazu sagen. 

Brigitte Neichl 
Oder vielleicht immer dazusagen, dass, man genau das, was da vorkommt, dass man sagt, wenn Sie mehr über uns und die Motivation wissen möchten, hören Sie in die 1. Folge hinein. 

Karin Elise Sturm 
Ja genau! 

Brigitte Neichl 
Das man dass beim Schluss noch einbaut. 

Karin Elise Sturm 
Ja, hören Sie unsere 1. Folge oder jetzt unsere neue 1. Folge. 

Brigitte Neichl 
Genau, genau. Also in den Shownotes stehts drinnen jetzt: „Wenn Sie mehr über die Gründe und so erfahren wollen …“, aber dass man das auch im Schlussteil der Moderation sagt. Ja, das stimmt.

Ich bin ja eher der Typ, ich geh nie davon aus, dass die Leute eh schon alles wissen oder dass sie sich das selber zusammensuchen sollen, sondern ich bin ja immer so, ich möchte so machen, wie ich es auch gern hätte, wenn ich noch keine Ahnung davon hätte. 

Aber wenn es dann öfter macht, verliert man dann doch ein bisschen aus den Augen, wie dass für jemanden ist, der zum ersten Mal über sowas drüber stolpert und hineinhört. [00:08:51]

Karin Elise Sturm 
Und ich bin so jemand, ich bin darüber gestolpert und und hab eine Zeit lang gebraucht, um zu realisieren, was das genau ist, und dass es da noch so viele Informationen gibt, und dass wir da so ein kleines Ritual daraus machen. 

Brigitte Neichl 
Ja, das man vielleicht jetzt nicht alles erklärt, sondern einfach sagt: „Wenn Sie mehr über die Motivation, die Gründe, die Inhalte und Begriffe wissen wollen, hören Sie doch in unsere 1. Folge hinein. Den Link finden Sie in den Shownotes!“ 

Karin Elise Sturm 
Du findest da sicher die perfekte Formulierung dafür. 

Brigitte Neichl 
Aber das ist gut, wenn das wie Du sagst, ein Ritual ist, wenn das immer dabei ist. Dann kann man es auch nicht vergessen und dann die, die es schon wissen, die hören es, 

Karin Elise Sturm 
für die ist es dann das Ritual und die anderen erfahren was Neues. 

Resümee der Rückblicks-Folge

Brigitte Neichl 
Ja genau! 

Dann machen wir noch den Schluss. Ja also jetzt haben wir uns die 1. Folge, quasi die alte 1. Folge angehört, haben das mit eurer Hilfe, da danke ich euch sehr haben wir das ergänzt, besprochen.

Jetzt wissen wir, wir werden vorerst beim „Sie“ bleiben und werden das zuerst einmal erkunden, wie das aufgenommen werden würde. Stört mich nicht, ich fühl mich da zu Hause. Aber ich hab mir gedacht, quasi jetzt muss ich einmal den Schritt wagen, muss nach vor gehen, aber da warten wir noch. 

Danke ans Team!

Ja, vielen Dank Liebe Karin, dass Du uns hier alle unterstützt hast, also Karin Martiny, muss man ja dazu sagen. Das ist ja auch lustig, dass gerade zwei Karins die Grätzelkorrespondentinnen sind. Karin Elise Sturm, vielen Dank. Danke auch an Maurizio, dass Du dabei warst.

Vorschau auf die nächste Folge

Ich habe es ja schon erwähnt – Im Februar haben wir dann ja Geburtstagsfest – dritter Geburtstag des Podcast – Wahnsinn! Jetzt kommen wir schon in den Kindergarten, schön langsam. 

Und da werden wir eine ganz besondere Folge machen – so wie die Jahresanfangs-Folge, die Jänner-Folge ist immer was Besonderes und die Februar-Folge ist halt immer so ein bisschen die Jubiläums- und die Feier-Folge und in diesem Fall, weil wir heute hier gesprochen haben, was von der ersten Folge sich geändert hat oder was wir ergänzen und was wir für die Zukunft uns ausdenken – wird es eine neue 1. Folge geben, und die wird dann auch verlinkt sein in den Shownotes.

Also wir wollen dann einfach auf diese neue 1. Folge verlinken und erzählen genau, was wir jetzt besprochen haben:

  • Worum geht es in dem Podcast?
  • Wer macht aller mit?
  • Was tun wir und wen wollen wir ansprechen? 

Maurizio Giorgi 
Ja, liebe Brigitte Es war wieder wunderbar, diesen Podcast mit Dir moderieren, co-moderieren zu dürfen und liebe Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, Karin „Southy“ und Karin Martiny, Karin „Nordy“ aus dem Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus, schön dass ihr dabei gewesen seid.

Karin Elise Sturm 
Ja, vielen Dank, dass wir dabei sein dürfen, das ist wirklich eine Ehre, eigentlich auch bei dieser wichtigen Folge beitragen zu dürfen

Brigitte Neichl 
Ja, mein Dank eilt euch auch nach und wird euch erreichen und umarmt euch virtuell. 

Karin Elise Sturm 
Virtuell 😉 [00:12:14]

Verabschiedung

Brigitte Neichl 

Ja, liebe Hörerin, lieber Hörer, Rudolfsheim-Fünfhaus – wie Sie gehört haben – hat viel zu bieten, machen wir was draus – gemeinsam!

Wenn Sie ihr Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks erweitern möchten.

Wenn Sie kulturelle und gesellschaftspolitische Themen schätzen.

Wenn Sie gespannt auf interessante Menschen und Themen aus Vergangenheit und Gegenwart im 15. Bezirk sind.

Dann sind Sie bei uns richtig!

Besuchen Sie unsere Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum, verfolgen Sie unsere Aktivitäten auf unserer Webseite, unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und auf FacebookInstagram & Co. Infos und Links, finden Sie in den Shownotes.

Wir sind auch gespannt – auch das haben wir gesagt – auf Ihre Kommentare und Anregungen

Ich freue mich auf die nächsten spannenden 2x 15 Minuten – jetzt haben wir es ja offiziell gesagt: wir werden auf zweimal 15 Minuten gehen – bei Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten und verabschiede mich mit der anregenden Musik von Nigora und der berauschenden Stimme von Michael Stark.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Auf Wiedersehen!

Karin Elise Sturm, Karin Martiny, Maurizio Giorgi 

Auf Wiedersehen! 






Ein Kommentar zu „🎧 Alles neu macht der Jänner Teil 5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s