Haben Sie Infos zu Seraphine Fried-Leuchter, Felix Taglicht und Ida Eckstein?

Unterstützen Sie uns bei unseren Recherchen für die neue Sonderausstellung 2022 „Medizin in Rudolfsheim-Fünfhaus“

Für die neue Sonderausstellung zum Thema Medizin, die am 13. März 2022 eröffnet wird, sucht das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus Informationen über einige jüdische Ärztinnen und Ärzten, die ihre Praxis im 15. Bezirk hatten.

Wer hat Infos zu Seraphine Fried-Leuchter, Felix Taglicht und Ida Eckstein?

Sonderausstellung 2022 „Medizin in Rudolfsheim-Fünfhaus“

Wir recherchieren gerade für die neue Sonderausstellung zum Thema Medizin, die am 13. März 2022 eröffnet wird. Eines der Themen befasst sich mit dem Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzten nach 1938.

Speziell drei Personen werden wir uns näher ansehen:

  • Seraphine Fried-Leuchter
  • Ida Eckstein
  • Felix Taglicht

Seraphine Fried-Leuchter (21.4.1896-?)

Zahnärztin . Ordination: Goldschlagstraße 21

Der Vater von Seraphine Fried-Leuchter Hermann Leuchter (1865-1922) war ebenfalls Arzt. Seine Ordination befand sich in der Goldschlagstraße 21. Diese übernahm seine Tochter.

Goldschlagstraße 21, Foto: Brigitte Neichl 2021
Plan Goldschlagstr 21, wien.gv.at

Seraphine besuchte das Gymnasium Rahlgasse – das erste Gymnasium für Mädchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich, also die erste Schule, die Mädchen zur Hochschulberechtigung führte.

——-
Die Gründungsgeschichte spiegelt den jahrelangen Kampf der Frauenrechtlerinnen um den Zugang von Mädchen zur Hochschulreife und zum Universitätsstudium. 1888 wurde ein Verein gegründet, der die Einrichtung eines Mädchengymnasiums zum Ziel hatte. Dieses Ziel wurde 1892 mit der Gründung des ersten Mädchengymnasiums erreicht. Die Schulgründerin war Marianne Hainisch (1839-1936), die Mutter des späteren Bundespräsidenten Michael Hainisch (1858-1940).

Die erste Mädchenklasse mit 30 Mädchen wurde 1892 in der Hegelgasse eröffnet. Erst 1903 bekam die Schule das Öffentlichkeitsrecht. 1910 kam es zur Übersiedlung in das Haus Rahlgasse 4, 1060 Wien. In der NS-Zeit wurde die Schule verstaatlicht, jüdische Schülerinnen wurden ausgewiesen. (Quelle: Webseite Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Rahlgasse, 1060 Wien)

——-

1914 Jahresbericht des Vereins für erweiterte Frauenbild Leuchter Seraphine VII.Klasse


Danach studierte Seraphine Medizin und promovierte 1922. Am 25.9.1922 trat sie in die Ärztekammer ein.

Die Zeitung „Der Tag“ berichtet 1929, dass „Frau Dr. Fried-Leuchter, Zahnärztin, (…) von ihrem Urlaub zurückgekehrt (ist) und (wieder) ordiniert (…).

1929-09-08 Der Tag_Fried-Leuchter, ANNO

Dokumentiert ist ihr Austritt aus der Ärztekammer und ihre Praxisabmeldung am 20.6.1938. Glücklicher Weise scheint ihr nach unseren derzeitigen Recherchen die Emigration in die USA (nach New York) gelungen zu sein. Vermutliches Todesdatum ist der 12.1.1965.

Ida Eckstein (26.11.1888-?)

Kinderärztin oder Frauenärztin – Ordination: Wurzbachgasse 2/Stg. 3

Wurzbachgasse 2, Plan wien.gv.at

Von Ida Eckstein wissen wir derzeit, dass sie 1916 den Journalisten und Übersetzer Siegfried Schmitz geheiratet hat, von dem sie sich später scheiden ließ. Schmitz emigrierte 1939 nach Israel, wo er sich am 16.3.1941 das Leben nahm (Quelle: Österreichisches Biographisches Lexikon).

In der Wiener Medizinischen Wochenschrift von 1927 findet sich ein Artikel von Ida Eckstein mit dem Titel „Tampovagan in der gynäkologischen Therapie“.

1927 Wr Med Wochenschrift_Eckstein Ida, ANNO

Am 2.8.1938 erfolgte ihre Abmeldung ohne Zielangabe, über ihr weiteres Schicksal wissen wir derzeit nichts.

Die Nationalsozialisten führten eine Akte über Ida Eckstein. Darin sind keine weiteren Informationen über ihren Verbleib enthalten.

Felix Taglicht (17.6.1890-29.11.1941)

Hautarzt – Ordination: Mariahilfer Straße 129

Ordination Felix Taglicht, Mariahilfer Straße 129, Plan wien.gv.at

Von Felix Taglicht wissen wir, dass er immer wieder volksbildnerische Vorträge hielt. So zum Beispiel am 28. Februar 1931 in der Volkshochschule polycollege (damals Volksbildungsverein) in der Stöbergasse 13-15 im 5. Bezirk. Das Thema: „Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten“

1931-02-28 Der Abend, ANNO

Am 23.11.1941 wurde Felix Taglicht deportiert, sechs Tage später ermordet.

Auszug_Transportliste, DÖW

Das DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) berichtet dazu folgendes:

„Am 23. November 1941 verließ ein Deportationstransport mit 1.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof. Dieser Transport kam jedoch nie am ursprünglich geplanten Bestimmungsort Riga an.

Der Transport aus Wien wurde, wie auch einige für Riga geplante Deportationstransporte aus dem »Altreich«, aus bisher nicht geklärten Gründen in das litauische Kaunas umgeleitet und dem Einsatzkommando (EK) 3 übergeben. Diese Einheit der Einsatzgruppe A war unter massiver Beteiligung einheimischer Kräfte seit Juni 1941 daran gegangen, »Litauen judenfrei zu machen«, und hatte dabei insgesamt mehr als 130.000 Menschen ermordet. Sofort nach der Ankunft wurden die deportierten Wiener Juden im Fort IX, einem Teil der alten zaristischen Befestigungsanlagen von Kaunas, die mittlerweile zu Orten regelmäßiger Massaker geworden waren, von litauischen »Hilfswilligen« unter dem Kommando von Angehörigen des EK 3 erschossen.

Von den Wiener Deportierten sind keine Überlebenden bekannt.“

Haben Sie Infos zu Seraphine Fried-Leuchter, Felix Taglicht und Ida Eckstein?

Haben Sie selbst noch Erinnerungen an die genannten Personen? Kennen Sie jemanden, der/die sich noch an Seraphine Fried-Leuchter, Felix Taglicht oder Ida Eckstein erinnern kann? Haben Sie sonstige Informationen, Fotos, Dokumente, mit denen Sie die Recherchen des Museumsteams unterstützen können?

Falls ja, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter office@bm15.at.

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

3 Kommentare zu „Haben Sie Infos zu Seraphine Fried-Leuchter, Felix Taglicht und Ida Eckstein?

  1. Ganz tolle Aktion!!!! Leider weiß ich zu diesen speziellen Fällen nichts, bin aber gespannt was Ihr an Infos einholen könnt!! ….generell eine spitzen Idee das Schwarmwissen zu aktivieren!!! ………und überhaupt und generell genial was ihr so macht!!! **applaus-applaus-und-fröhlich-anfeuer** Vielen Dank für euren tollen und so herzlichen Einsatz!!!!! 😀

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s