#FAQ15/001 Warum und seit wann hat der 15. Bezirk einen Doppelnamen?

Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …

Erstmals veröffentlicht am 18.7.2019

Der heutige 15. Wiener Gemeindebezirk besteht aus fünf ehemaligen Dörfern und späteren Vorortgemeinden. Erst seit 1938 sind alle fünf ein Bezirk, und erst seit 1957 trägt dieser den Namen Rudolfsheim-Fünfhaus.

——-

Vom 18.7.2019-29.7.2021 erschienen insgesamt 100 Blogartikel in der Rubrik FAQ15-Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten. Seit 12.8.2021 erwarten Sie nun jeden Donnerstag im Wechsel „renovierte“ Blogartikel und weitere bezirkshistorische Themen in der neuen Rubrik „Es war einmal“. Die Beiträge werden ergänzt, eventuell berichtigt und aktualisiert, wo dies nötig ist. Mehr dazu erfahren Sie HIER und HIER. Die bearbeiteten – „refurbden“ – Beiträge erkennen Sie an diesem Bild:

Der heutige 15. Bezirk besteht aus fünf früheren Vororten, die sich im 18. Jahrhundert gebildet haben:

  • Reindorf (erste Erwähnung bereits im 14.Jhdt.)
  • Rustendorf
  • Braunhirschen (früher Dreihaus)
  • Fünfhaus
  • Sechshaus

1848/50 5 Dörfer werden zu Vorortgemeinden

Mit der Aufhebung der Grundherrschaften werden die fünf Dörfer zu Ortsgemeinden mit eigenem Gemeindeausschuss und Bürgermeistern.

Mehr zur Bezirksgeschichte finden Sie hier.

1863: Aus 5 Vororten werden 3

Drei dieser Vororte – Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen – schlossen sich 1863 zu einer Großgemeinde zusammen und gaben sich zu Ehren von Kronprinz Rudolf (dem Sohn von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth; 1858-1889) den Namen Rudolfsheim.

1890/92: 3 Vororte werden 2 Bezirke

1890/92 erfolgte der Beschluss der Eingemeindung der Vororte rund um Wien und zur Bildung der Bezirke 11-19.

Rudolfsheim und Sechshaus bildeten den 14. Bezirk, Fünfhaus konnte seine Selbständigkeit als 15. Bezirk behaupten.

1938: Aus 2 Bezirken wird 1

Am 15. Oktober 1938 wurden der 14. und der 15. Bezirk unter dem Namen Fünfhaus zusammengezogen und um die Häuserblöcke „Neupenzing“ vergrößert.

Die Leerstelle die nun der 14. Bezirk war, wurde neu gefüllt, indem der 13. Bezirk geteilt wurde. So entstand ein 14. Bezirk „Penzing“.

1957: Rudolfsheim-Fünfhaus

Am 15. Februar 1957 wurde auf Grund eines Gemeinderatsbeschlusses der 15. Bezirk – in Erinnerung daran, dass er ursprünglich aus zwei verschiedenen Bezirken entstanden war – auf Rudolfsheim-Fünfhaus umbenannt.

Seit 1957 heißt der 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Das Bezirkswappen

Hier erfahren Sie mehr zum Wappen des 15. Bezirks.

Museums-Schatz

Im Museum können Sie eine Medaille mit dem Wappen von Rudolfsheim-Fünfhaus besichtigen – einen MuseumsSchatz

Podcast-Folge

Hören Sie in die Podcast-Folge Wo Rudolfsheim anfängt und Fünfhaus aufhört rein und erfahren Sie mehr zu den Grenzen der beiden Bezirksteile Rudolfsheim und Fünfhaus.

Verstand, Herz und gute Laune

Der Untertitel unseres Blogs lautet „DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus für Verstand, Herz und gute Laune, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.“

Den Zusatz „für Verstand, Herz und gute Laune“ gibt es seit 27.6.2021. Er ist eine Hommage an die Zeitschrift „Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune“, die von 1819-1857 (vom 6.1.1819-1819-29.7.1835 unter diesem Titel, dann in Variationen) im Verlag Friedrich Eurich erschien.

Wir identifizieren uns nicht mit der Ausrichtung dieser Zeitschrift. Diese drei Worte haben uns aber angesprochen, weil sie sehr anschaulich das ausdrücken, wofür wir stehen und weil die Kombination einfach genial ist 😉

Wir sind ständig bestrebt, unser Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und möchten diese Erkenntnisse auch an Sie als Leserinnen und Leser dieses Blogs weitergeben (Verstand) und wir berichten hauptsächlich über jene Menschen, die sonst keine Stimme hatten, wir möchten sie und ihr Leben sichtbar machen (Herz). Aber selbstverständlich soll auch der Humor nicht kurz kommen, denn er erleichtert das Leben und auf diesem Wege lässt sich auch sehr viel an Wissen transportieren (gute Laune).


Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schaut mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

10 Kommentare zu „#FAQ15/001 Warum und seit wann hat der 15. Bezirk einen Doppelnamen?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s