Roody-Verleihung April 2021

Das Bild des Monats ist diesmal sehr aktuell und zeigt die Verleihung der Roodys für die open mic night im April 2021. Der Roody ist der Preis für die Teilnahme als Künstler*in an der Veranstaltung.

Bild des Monats

Verleihung der Roodys April 2021

V.l.n.r.: Sarakasmuss, Brigitte Neichl, Izy Riff, TubAffinity, Maurizio Giorgi, Colijea, Small Souki

open mic night im Museum

Seit 2016 bieten wir dieses Event 2x im Jahr, jeweils im April und Oktober bei uns im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus an. 

Bis zu 5 junge und jung gebliebene Talente – mit Bezug zum 15. Bezirk – aus den Bereichen Musik, Kleinkunst & Poesie haben die Gelegenheit, Ihr Können vor Publikum zu beweisen. 

Warum machen wir das? Einerseits, um, wie schon erwähnt, jungen und jung gebliebenen Talenten aus dem 15. Bezirk eine Bühne zu bieten und andererseits auch, um ein jüngeres Publikum ins Museum zu bringen und ihnen unsere weiteren Angebote – wie Ausstellungen, Vorträgen, Blogartikeln, Podcast usw. – näher zu bringen  

Im April 2021 feierten wir ein kleines Jubiläum – die open mic night fand bereits zum 10. Mal statt.  

Bis 2019 haben wir diese Veranstaltung bei uns im Museum angeboten. Viele Interessierte verfolgten die Auftritte der Künstler*innen mit.

Und dann kam Corona …

Doch dann kam Corona … Im März 2020 begann der erste Lockdown und an eine Veranstaltung mit bis zu 40 Personen auf relativ engem Raum war natürlich nicht zu denken. Da wir die open mic night auf keinen Fall ausfallen lassen wollten, haben wir uns schnell etwas überlegt und so fand im April 2020 unsere erste ONLINE-open mic night statt.   

Sowohl Künstlerinnen als auch Publikum und wir als Moderatorinnen saßen zu Hause und wir trafen uns in einem Zoom-Raum. Die Tonqualität war natürlich nicht besonders gut, die Stimmung hingegen umso mehr. 

Im Oktober 2020 gab es dann kleine Lockerung, wir konnten die Veranstaltung hier im Museum abhalten – unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und auch nur für 10 Teilnehmer*innen. 

Im April 2021 gab es neuerlich einen Lockdown. Eine Veranstaltung vor Ort mit bis zu 40 Personen war natürlich nicht möglich, daher haben wir die die Auftritte der teilnehmenden Künstler*innen vorab einzeln aufgezeichnet.

Ebenso die Moderation von Maurizio Giorgi und Brigitte Neichl. Einen Zusammenschnitt, ein kreatives Potpourri sozusagen kann man auf unserem YouTube-Kanal, dem BM 15-Channel sehen. 

Es gab 5 Show-acts – Einzelauftritte, ein Duo und auch eine Band.

Die Künstler*innen

Das Duo Coleija, bestehend aus Linda und Nico, spielte ihre eigenen Songs, mit Stimme, Klavier und Ukulele.

Izy Riff ist Sängerin und Gitarristin. Ihre Musik besteht aus Covers und Eigenkompositionen und lässt sich in die Genres Funk, Rock, Reggae, Latin und Soul einordnen.

Tobias Ennemoser alias TubAffinity macht absurdes Musik-Kabarett mit Tuba.

Lena Su alias Small Souki kommt ursprünglich aus Griechenland. Gemeinsam mit Roxanne Szankovich und Atreju Fiedler – der Big trouble band bietet sie einen Poesie-Trip mit rhythmischen Manövern und gemischten Melodien. 

Sarakasmuss feierte ihr Debüt als Stand up Comedian.

Roody-Verleihung

Im Juni erfolgte dann die Übergabe der Roodys, der Preise für die Künstler*innen, und der mit einer kleinen Spende gefüllten Sparschweinchen.

Bewerbung für die nächste open mic night

Die nächste open mic night findet am  22. Oktober 2021 – hoffentlich wieder analog – statt. Bewerbungen sind ab sofort unter openmic15@bm15.at möglich.

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Verstand, Herz und gute Laune

Der Untertitel unseres Blogs lautet „DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus für Verstand, Herz und gute Laune, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.“

Den Zusatz „für Verstand, Herz und gute Laune“ gibt es seit 27.6.2021. Er ist eine Hommage an die Zeitschrift „Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune“, die von 1819-1857 (vom 6.1.1819-1819-29.7.1835 unter diesem Titel, dann in Variationen) im Verlag Friedrich Eurich erschien.

Wir identifizieren uns nicht mit der Ausrichtung dieser Zeitschrift. Diese drei Worte haben uns aber angesprochen, weil sie sehr anschaulich das ausdrücken, wofür wir stehen und weil die Kombination einfach genial ist 😉

Wir sind ständig bestrebt, unser Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und möchten diese Erkenntnisse auch an Sie als Leserinnen und Leser dieses Blogs weitergeben (Verstand) und wir berichten hauptsächlich über jene Menschen, die sonst keine Stimme hatten, wir möchten sie und ihr Leben sichtbar machen (Herz). Aber selbstverständlich soll auch der Humor nicht kurz kommen, denn er erleichtert das Leben und auf diesem Wege lässt sich auch sehr viel an Wissen transportieren (gute Laune).

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s