Wie gewohnt finden Sie hier am 4. Montag des Monats das „Zitat des Monats“. Diesmal geht es um die Einleitungsworte von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez zu ihrem Bändchen über die Vororte, die heute den 15. Bezirk bilden und 1828 idyllisch außerhalb des Linienwalls lagen und aus 500 Häusern bestanden.

Unser Zitat des Monats stammt diesmal von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez.

„Gleich außerhalb der Mariahilfer=Linie liegen die Ortschaften Fünfhaus, Sechshaus, Reindorf, Braunhirschen und Rustendorf, welche jetzt eine Masse von 500 Häusern mit vielen Gärten ausmachen.“ (A. Ziegler/C. Vasquez, 1828)
Tweet
Anton Ziegler (?) und Carl Graf Vasquez (1798-1861)

Carl Graf Vasquez (eigentlich Vasquez-Pinas von Löwenthal) (1798-1861) war Kartograph. Er entstammte einer verarmten adeligen Familie; seine Eltern waren Clara Margarethe von Holzwith und Major Anton Graf Vasquez.
1808 kam er in eine Militärerziehungsanstalt, quittierte 1815 den aktiven militärischen Dienst und wurde 1819 im Zuge der franziszeischen Katasteraufnahme Kalkulant bei der Hauszins-Erhebungskommission beziehungsweise 1822 Kanzlist (1828 Akzessist) bei der Niederösterreichischen Regierung. Dort traf er mit dem damals dort arbeitenden Akzessisten Anton Ziegler zusammen.
Als Akzessist (Accessist) bezeichnete man einen Anwärter für einen Posten im Verwaltungs- oder Gerichtsdienst. In den magistratischen Ämtern Wiens waren Akzessisten für die Protokollführung und Abschreibarbeiten zuständig und fungierten als Gehilfen des Offizials (für die wichtigsten Schreibarbeiten verantwortlich).
Ab 1827 brachte Vasquez neun Pläne der Wiener Polizeibezirke (Innere Stadt, Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Mariahilf, Sankt Ulrich, Josephstadt, Alsergrund und Roßau) heraus – samt handkolorierter Lithographien. Er beabsichtigte damit eine Verbindung zwischen der traditionellen Kartographie und der Vedutenkunst (die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Landschaft oder eines Stadtbildes) herzustellen.
Vasquez und Ziegler haben von 1827-1837 gemeinsam Häuserverzeichnisse mit Grundrissskizzen der Stadt und der Vorstädte (auch mehrerer Vororte) produziert. Da sich kein Verleger fand, finanzierte Vasquez die Drucklegung selbst und verschuldete sich schwer.
1856 wurde er wegen standeswidrigen Verhaltens in den Ruhestand versetzt – er hatte ein Bittgesuch an die Herzogin von Parma gerichtet. Er starb 1861 in Ofen (Budapest).
Von Anton Ziegler ist derzeit leider nichts bekannt.

Diese äußerst interessanten Verzeichnisse – einschließlich jenes der Vororte, aus denen der heutige 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus besteht – Fünfhaus, Sechshaus, Reindorf, Braunhirschen und Rustendorf – sind online in der Wienbibliothek abrufbar.

Links

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl
Verstand, Herz und gute Laune
Der Untertitel unseres Blogs lautet „DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus für Verstand, Herz und gute Laune, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.“
Den Zusatz „für Verstand, Herz und gute Laune“ gibt es seit 27.6.2021. Er ist eine Hommage an die Zeitschrift „Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune“, die von 1819-1857 (vom 6.1.1819-1819-29.7.1835 unter diesem Titel, dann in Variationen) im Verlag Friedrich Eurich erschien.
Wir identifizieren uns nicht mit der Ausrichtung dieser Zeitschrift. Diese drei Worte haben uns aber angesprochen, weil sie sehr anschaulich das ausdrücken, wofür wir stehen und weil die Kombination einfach genial ist 😉
Wir sind ständig bestrebt, unser Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und möchten diese Erkenntnisse auch an Sie als Leserinnen und Leser dieses Blogs weitergeben (Verstand) und wir berichten hauptsächlich über jene Menschen, die sonst keine Stimme hatten, wir möchten sie und ihr Leben sichtbar machen (Herz). Aber selbstverständlich soll auch der Humor nicht kurz kommen, denn er erleichtert das Leben und auf diesem Wege lässt sich auch sehr viel an Wissen transportieren (gute Laune).
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
5 Kommentare zu „Gleich außerhalb der Mariahilfer=Linie …“