Die Kleinkinder-Bewahranstalt in der Herklotzgasse 35

Das Bild des Monats zeigt diesmal das Haus Herklotzgasse 35, in dem sich fast 100 Jahre lang eine Einrichtung für Kinder – genannt (Klein)Kinder-Bewahranstalt und eine „Arbeitsschule“ befanden. Gegründet wurde diese vom „Zentralverein zur Erhaltung von Kinderwahranstalten in Wien und Umgebung“, betrieben wurde die Einrichtung von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul.

Bild des Monats

Die Kinder-Bewahranstalt 1925

Das Gebäude der ehemalige Kinder-Bewahranstalt 2021
Das Gebäude der ehemalige Kleinkinder-Bewahranstalt 2021

Diesmal geht es um eine Kinderbewahranstalt auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks. Das Wort „Kinderbewahranstalt“ hört sich heutzutage etwas seltsam an. So nannte man das im 19. und auch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute heißt so eine Institution Kindertagesstätte, Kindergarten oder Hort.

Am 13. Juni 1831 wurde die Kleinkinder-Bewahranstalt in der Oelweingasse 6 (damals Prinz Karl-Gasse 6 bzw. Braunhirschen 58) eröffnet. Die „Oesterreichisch=Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung“ vom 11. „Julius“ 1831 berichtete auf Ihrer Titelseite darüber.

Plan 1837 1. Standort der Kinder-Bewahranstalt (1831-1845)

Schirmherrin war Kaiserin Carolina Augusta (1792-1873). Sie war die 4. Ehefrau von Kaiser Franz I. (Heirat 1816). Sophie von Bayern, die Mutter von Kaiser Franz Joseph I., war ihre Halbschwester.

1846 übersiedelte die Kinder-Bewahranstalt in die Herklotzgasse 35 (vorher Schulgasse 1 bzw. Reindorf 58, Konskriptionsnummer 288 und 289).

In der Chronik der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul heißt es dazu:

Chronik der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul

Transkript

Im Jahre 1846 wurden 2 Baustellen im Ausmaße von 274 Quadratklaftern zu einem Hause und Garten, Ecke der Karolinengasse (=Geibelgasse) in der Schulgasse 1 (jetzt Herklotzgasse 35) um 1644 Gulden (etwa 32.000 Euro) angekauft. Das Haus wurde vom Baumeister Wenzel Krehon gebaut und kostete 10.750 Gulden (etwa 210.000 Euro). Die Kosten der inneren Einrichtung beliefen sich auf 200 Gulden (etwa 4.000 Euro).

Transkript Ende

Wenzel Krehon, Baumeister, wohnhaft in Sechshaus 124 (=Sechshauser Straße 33), wurde 1850 geboren und starb am 29.9.1855 an „Cholerathyphus“.

1855 Matriken Pfarre Reindorf_Wenzel Krehon, Matricula online

1885 Plan Kinder-Bewahranstalt beide Standorte: Prinz Karl-Gasse 6 (=Oelweingasse) und
Schulgasse 1 (=Herklotzgasse 35)

1898 Plan Herklotzgasse 35

Betrieben wurde die Einrichtung von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul.

1938 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Kinder-Bewahranstalt durch das NS-Regime geschlossen, die Einrichtung der „Aufbaufonds“ Vermögenverwaltungs-Gesellschaft einverleibt und das Gebäude schließlich „preiswert“ zum Verkauf angeboten.

1939-07-02 Neues Wiener Tagblatt

Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35 zum Nachhören

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Ein Kommentar zu „Die Kleinkinder-Bewahranstalt in der Herklotzgasse 35

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s