Das Anerkennungs-Diplom am Haus Löhrgasse 17

Das Bild des Monats zeigt diesmal eine Plakette, die an einem Haus in der Löhrgasse 17 angebracht ist und an Unternehmen erinnert, dem wir unsere Straßenschilder verdanken: die Firma „Michael Winkler & Sohn“.

Bild des Monats
Anerkennungs-Diplom für die Weltausstellung 1873, Foto: Anton Tantner

Im Folgenden lesen Sie Auszüge eines Gastartikels von Anton Tantner:

Von etwa 1895 bis 1978 war das Haus in der Löhrgasse 17 Sitz eines Unternehmens, das Berühmtheit durch Straßenschilder und Hausnummern erlangte: Es trug den Namen „Michael Winkler & Sohn“, später „Friedrich Foit vormals Mich. Winkler & Sohn“.

Die Firma bestand schon seit den 1850er-Jahren in Wien in der Millergasse 42-44 und produzierte Orts- und Straßentafeln, Meilenzeiger, Hausnummern und sonstige Schilder für Versicherungs- und Eisenbahngesellschaften sowie öffentliche Einrichtungen.

Mit diesen Produkten war Winkler auf diversen Weltausstellungen präsent, so unter anderem 1855 in Paris, 1862 in London, 1873 in Wien und 1876 in Philadelphia.

Ab 1862 erfolgte Produktion von nicht weniger als 12.000 Hausnummernschildern sowie circa 3.000 Straßentafeln für die Haupt- und Residenzstadt. Das neue System der Orientierungsnummerierung führte erstmals in Wien die gassenweise, wechselseitige Hausnummerierung ein, die das seit 1770 in Gebrauch befindliche System der Konskriptionsnummern ablöste. 

Zur Zeit der Wiener Weltausstellung 1873 beschäftigte die nunmehr in der Mariahilfer Straße 117 angesiedelte Fabrik 50 Arbeiter und konnte jährlich 100.000 Schilder herstellen.

Nach dem Tod von Michawl Winkler 1893 übernahmen seine Frau Karoline (Knap) sowie Sohn Jakob (Jacques). Deren Standort befand sich seit 1876 in der Mariahilfer Straße 118, spätestens 1895 übersiedelte die Fabrik in den 15. Wiener Gemeindebezirk in die Löhrgasse 17 – bis zum Jahr davor hatte diese Gasse noch Michaelergasse geheißen.

Auf der Fassade des Hauses befinden sich bis heute leicht verwitterte Plaketten, die an Ehrenmedaillen erinnern und wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens stehen. Eine davon ist z.B. mit „Weltausstellung Anerkennungs-Diplom Wien 1873“ beschriftet, eine andere erinnert an die Weltausstellung in London 1862 – beides Ereignisse, bei denen Winklers Fabrik ihre Produkte ausstellte.

Löhrgasse 17, Foto: Anton Tantner

Weitere Informationen finden Sie hier:

Gastartikel von Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner „Die Schilder des Michael Winkler“

[ONLINE]-Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner „Die Schilder des Michael Winkler“

Die Schilder des Michael Winkler, Vortrag von Anton Tantner

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s