Gastbeitrag von Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner
Mehr als 80 Jahre – von spätestens 1895 bis 1978 – war das Haus in der Löhrgasse 17 Sitz eines Unternehmens, das Berühmtheit durch Straßenschilder und Hausnummern erlangte: Es trug den Namen „Michael Winkler & Sohn“, später „Friedrich Foit vormals Mich. Winkler & Sohn“. Während die Geschichte dieses Betriebs im 20. Jahrhundert bislang kaum erforscht ist, konnte die Biographie des Firmengründers Michael Winkler zumindest in Umrissen rekonstruiert werden.
Am 16.4.2021 ab 17.30 können Sie via Zoom beim Vortrag „Die Schilder des Michael Winkler“ von Anton Tantner dabei sein. Anmeldung hier.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link per Mail.

Es handelte sich bei Michael Winkler um einen bedeutenden Industriellen des 19. Jahrhunderts: Geboren am 17. Juli 1822 (so die Angabe auf seinem Grabstein, die sich allerdings bislang nicht durch Geburtsmatriken verifizieren ließ) im mährischen Místek, wuchs er in einer jüdischen Familie als Sohn des Kaufmanns Israel Winkler und von Theresia (Rösel), geborene Lewyn in Proßnitz (Prostějov, Tschechische Republik) auf. Über seine Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt, gesichert ist, dass er im Dezember 1848 im ungarischen Pest Karoline (Lina) Knap heiratete und zu dieser Zeit als Schildermaler tätig war.

In den folgenden Jahren entwickelte Winkler ein als „Schilder-Oeldruck“ bezeichnetes Verfahren, mit dem maschinell beschriftete Schilder hergestellt werden konnten. Seine Fabrik produzierte mittels Metallguss Orts- und Straßentafeln, Meilenzeiger, Hausnummern und sonstige Schilder für Versicherungs- und Eisenbahngesellschaften sowie öffentliche Einrichtungen, spätestens 1854 konnte eine Filiale in Wien eröffnet werden. Mit diesen Produkten war Winkler auf diversen Weltausstellungen präsent, so unter anderem 1855 in Paris, 1862 in London, 1873 in Wien und 1876 in Philadelphia.
100.000 Schilder im Jahr
Nachdem Winklers Fabrik 1856 circa 1.000 Zinktafeln mit Straßennamen für Pest produziert hatte, übersiedelten die Familie wie auch die Fabrik nach Wien, wo 1858 die Eintragung ins Firmenbuch unter der Adresse Millergasse 583/584 (Orientierungsnummer 42–44) erfolgte. 1859 lieferte Winkler 58.000 Hausnummerntafeln und 2.000 Ortstafeln für den Prager Kreis, es folgten Aufträge für Gemeinden in Ungarn, Böhmen, Galizien, Deutschland, Frankreich und Belgien.
Für Wien von besonders großer Bedeutung war die ab 1862 erfolgte Produktion von nicht weniger als 12.000 Hausnummernschildern sowie circa 3.000 Straßentafeln für die Haupt- und Residenzstadt. Das neue System der Orientierungsnummerierung führte erstmals in Wien die gassenweise, wechselseitige Hausnummerierung ein, die das seit 1770 in Gebrauch befindliche System der Konskriptionsnummern ablöste. Als Abschluss publizierte Winkler einen Orientierungs-Plan, eine Prachtausführung davon wurde im Februar 1863 bei einer Audienz Kaiser Franz Joseph überreicht. Die damals angebrachten Straßenschilder blieben bis 1923 in Verwendung, als sie durch die uns heute vertrauten blauen Emailschilder abgelöst wurden. Die Hausnummernschilder wurden ab 1958 ausgetauscht.
Zur Zeit der Wiener Weltausstellung 1873 beschäftigte die nunmehr in der Mariahilfer Straße 117 angesiedelte Fabrik 50 Arbeiter und konnte jährlich 100.000 Schilder herstellen.
Aktiv für das jüdische Vereinsleben
Ab den 1860er-Jahren war Winkler Vorstandsmitglied des Israelitischen Tempel-Vereines für Mariahilf und Neubau und engagierte sich intensiv für die 1883/1884 erfolgte Errichtung von dessen Vereinssynagoge in der Schmalzhofgasse. Ein Chronist beschrieb ihn als „das stürmende, vorwärts strebende Element in dem damaligen auch von conservativen Anschauungen durchtränkten Vorstande“ und lobte seine „Zähigkeit und Energie“.
Des Weiteren wirkte Winkler als Vorstandsmitglied des 1868 gegründeten israelitischen Humanitätsvereins für die westlichen Bezirke Wiens namens „Nachlat Jeschurun“, 1885 bis 1893 war er dessen Präsident; als Proponent initiierte er die 1880 erfolgte Gründung des Israelitischen Frauenwohltätigkeitsvereins für die Bezirke Mariahilf und Neubau.
Winklers Tod und der Fortbestand der Fabrik
Zu seinem im Juli 1892 gefeierten 70. Geburtstag galt der Fabrikant als „eine in weiteren Teilen der Wiener Gesellschaft bekannte und geachtete Persönlichkeit“; kein Jahr später, am 20. April 1893 starb er und wurde im jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs begraben.

Die Leitung der „Mich. Winkler & Sohn“ benannten Firma übernahmen fortan seine Gattin sowie Sohn Jakob (Jacques). Deren Standort befand sich seit 1876 in der Mariahilfer Straße 118, spätestens 1895 übersiedelte die Fabrik in den 15. Wiener Gemeindebezirk in die Löhrgasse 17 – bis zum Jahr davor hatte diese Gasse noch Michaelergasse geheißen.


Auf der Fassade des Hauses befinden sich bis heute leicht verwitterte Plaketten, die an Ehrenmedaillen erinnern und wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens stehen. Eine davon ist z.B. mit „Weltausstellung Anerkennungs-Diplom Wien 1873“ beschriftet, eine andere erinnert an die Weltausstellung in London 1862 – beides Ereignisse, bei denen Winklers Fabrik ihre Produkte ausstellte.


Nach dem Tod von Jakob Winkler 1936 wurde dessen Tochter Karoline Winkler zur Eigentümerin des Unternehmens, wobei derzeit noch unklar ist, in welcher Form dieses während der NS-Herrschaft weiterbestand.

Gesichert ist, dass die Fabrik von den Nachkommen Winklers 1953 an Friedrich Foit verkauft wurde und unter der Bezeichnung „Friedrich Foit vormals Mich. Winkler & Sohn“ weiter Hausnummern-, Straßen- und Ortsschilder insbesondere für österreichische Gemeinden außerhalb Wiens produzierte und am Bau von Wiener U-Bahnstationen beteiligt war. Die Löschung aus dem Firmenbuch erfolgte erst 2001.
Kantoren und Pianisten als Familienangehörige
Von Winklers Verwandtschaft sollte noch sein Bruder Salomon (1817–1883) eine gewisse Bekanntschaft erlangen. Dieser war als Kantor in Gleiwitz (Gliwice, Polen) tätig, seine Familiendokumente befinden sich im Jüdischen Museum Berlin. Salomons Sohn Leopold (1869–1924) wiederum studierte am Wiener Konservatorium und wanderte in die USA aus, wo er als Pianist und Klavierlehrer tätig war und in Brooklyn als Direktor des Conservatorium of Musical Art wirkte.
Winklers Vermächtnis: Die Tafeln von 1861
An manchen Wiener Häusern und Straßenecken sind die in der Fabrik Winklers produzierten Straßentafeln und Hausnummernschilder noch zu sehen. Auf ihnen sind in schwarzer Fraktur die Straßennamen und Hausnummern angebracht, ihre Ränder unterscheiden sich in den Innenstadtbezirken in der Farbe: rot im ersten Bezirk, violett im zweiten, grün im dritten, rosa im vierten, schwarz im fünften, gelb im sechsten, blau im siebten, grau im achten, braun im neunten. Die Bezirke zehn folgende bekamen ein einheitliches Rot verpasst, so viele verschiedene leicht unterscheidbare Farben gab es dann doch wieder nicht.
Auch die Form der Schilder hat ihre Bedeutung: In Radialstraßen (also Längsgassen, die auf den als Zentrum bestimmten Stephansdom sich ausrichten) waren die Schilder rechteckig, in Querstraßen oval ausgeführt. Während die Straßentafeln ab 1923 durch die bis heute üblichen rechteckigen blauen Schilder mit weißer Farbe ausgetauscht wurden, blieben die Winklerschen Hausnummernschilder bis 1958 in Gebrauch. Zuweilen sind die Winklerschen Schilder heute noch an den Häusern zu finden, auch das Haus in der Löhrgasse hat ein solches Erinnerungszeichen zu bieten: Zwar ist die außen angebrachte Hausnummer (bzw. genauer: Orientierungsnummer) aus neuer Produktion, doch im Inneren befindet sich ein Konskriptionsnummernschild, wie es zu Zeiten Winklers ab 1884 produziert wurde: Fünfhaus 373.

Der Beitrag basiert auf Anton Tantners für das Österreichische Biographische Lexikon 1815-1950 verfasste Kurzbiographie – DOI: 10.1553/0x003c1536 – sowie auf einem im Biographieblog des Standards erschienenen Artikel: https://www.derstandard.at/story/2000116447132/der-wiener-schilderfabrikant-michael-winkler
Anton Tantner ist Historiker und unterrichtet an der Universität Wien; er publiziert unter anderem in der Straßenzeitung „Augustin“ und in der Zeitreisen-Beilage der „Wiener Zeitung“, eine Zusammenstellung dieser Beiträge erschien unter dem Titel „Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Historische Miniaturen aus dem unbekannten Wien“ beim Mandelbaum Verlag.
Vortrag „Die Schilder des Michael Winkler“ von Anton Tantner.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
3 Kommentare zu „Die Schilder des Michael Winkler“