Wie gewohnt finden Sie hier am 4. Montag des Monats das „Zitat des Monats“.
Diesmal kommt eine Unternehmerin aus dem späten 19. Jahrhundert zu Wort, die in Rudolfsheim über 20 Jahre eines der damals berühmtesten und beliebtesten Vergnügungs-Etablissements leitete.

Unser Zitat des Monats stammt diesmal von Anna Schwender-Silberbauer.

„Ich (…) empfehle mich dem Wohlwollen des geehrten Publikums.“ (Anna Schwender-Silberbauer)
Tweet
Anna Schwender-Silberbauer (1843-1906)

Wenn von Schwenders Colosseum gesprochen wird, erwähnt man den Gründer, Karl Schwender sen. (1808-1866), den aus Württemberg in Deutschland stammenden umtriebigen Unternehmer, der als Zahlkellner begann und schließlich auf einem Teil des Arnstein’schen Besitzes ein gewaltiges Vergnügungs-Lokal mit Kaffeehaus, Bierhalle, Hotel, Tanzsälen und einem eigenen Omnibusbetrieb gründete.
Über 30 Jahre war Karl Schwender sen. aktiv. Als er 1866 starb, übernahm sein gleichnamiger Sohn, Carl Schwender jun. (geb. 1839) den Betrieb. Auch ihn kennt man. Als Carl Schwender jun. 1876 mit nur 37 Jahren starb, hinterließ er seine Frau Anna (geb. Kraft).


Die war nun mit 33 Jahren und fünf kleinen Kindern von einem Tag zum anderen zur Rechtsnachfolgerin ihres Mannes geworden. Das Colosseum blieb zwei Tage geschlossen und danach übernahm Anna die Leitung. Diese sollte sie dann über 20 Jahre bis zum Ende des Betriebes innehaben.

Zu Ihrer Zeit war Anna Schwender sehr bekannt und beliebt. Sie wurde als „beste Hausfrau in Wien“ (1878-03-03_Der Floh), als „liebenswürdige Zauberin“ (1882-02-11 Jörgel Briefe) und als „Fee, die in einem Zauberlande regiert“ (1878-01-06 Die Bombe) bezeichnet. Gästen aus anderen Ländern wurde ein Besuch beim „Schwender“ wärmstens empfohlen.
1884 heiratete Anna Schwender Johann Silberbauer, der zuvor Geschäftsführer im Ronacher gewesen war. Anna Schwender-Silberbauer starb am 28.2.1906 und ist am evangelischen Friedhof in Matzleinsdorf begraben.
Nur wenige Zeit nach ihrem Tod wurden die letzten Reste von Schwenders Colosseum abgerissen …

Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet