Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …
Erfahren Sie mehr über die beiden Podcasts des Bezirksmuseum, worum es dabei geht und wie man sie anhören kann.
Sie interessieren sich für interessante Details aus Vergangenheit & Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk? Dann sind Sie hier richtig beim Blog WIENfünfzehn!
Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter faq15@bm15.at

Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Art eigene Radiosendung, die im Internet kostenlos abgerufen und angehört werden kann. Es handelt sich um eine Serie von abonnierbaren Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet.
Das Wort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcast und der Bezeichnung für den (zur Entstehungszeit marktbeherrschenden tragbaren MP3-Player) iPod, mit dessen Erfolg Podcasts direkt verbunden wurden.
Man spricht dabei auch von Audio (bzw. Video) „on demand“, also auf Abruf.
Die einzelnen Sendungen des Podcasts heißen Folgen oder Episoden.
Was sind die Vorteile eines Podcasts?
Man kann Podcast-Episoden herunterladen und hören (bzw. ansehen), wann und wo man möchte und sich informieren und/oder unterhalten lassen.
Podcast ist Unterhaltung für die Ohren, wann immer, wo immer Sie diese hören möchten – so ähnlich wie Netflix, nur ohne Bilder und mobiler.
Was sind Shownotes?
Die Shownotes finden sich im Anhang der jeweiligen Podcast-Episode. Sie beinhalten eine Übersicht über den Inhalt der Folge und eine kurze Zusammenfassung. Ebenso gibt es in den Shownotes Links zu den in der Episode erwähnten Infos und auch Wissenswertes zum jeweiligen Podcaster / zur jeweiligen Podcasterin. In unserem Fall zum Bezirksmuseum samt Links zur Homepage und zum Blog des Museums.
Ausführlichere Begleitinformationen oder auch ein Transkript der gesamten Podcast-Folge finden sich oft auch in elektronischer Form auf der Webseite oder dem Blog zum Podcast.
Unterschied zwischen Podcast und Podcast-Episode
Eine Podcast-Episode ist eine einzelne Audio(oder Video)datei. Ein Podcast ist eine Serie von Audio- oder Videodateien / Podcast-Episoden.
Was ist ein Podcast-Abo?
Mithilfe zahlreicher Apps für Mobiltelefone (Apple, Android, Blackberry, etc.) können Sie mit einem Klick auf „Abonnieren“ ein kostenloses Abo eines Podcasts einrichten. Sie werden dann informiert, wenn eine neue Podcast-Episode erscheint.
Was sind die Vorteile eines Podcast-Abos?
Ein Podcast wird als fortlaufende Serie produziert. Abonniert man einen Podcast, so wird die neueste Episode automatisch in der entsprechenden Software angezeigt und je nach Einstellungen sofort heruntergeladen. So muss man nicht selbst bei den einzelnen Anbietern nachsehen, ob eine neue Folge veröffentlicht wurde.
Zudem bietet das Abonnieren den Vorteil, dass man alle Episoden hintereinander anhören kann und nicht einzeln von der Webseite aus aufrufen muss.
Man kann für das Abonnieren eine App auf dem Smartphone oder PC/ Laptop verwenden oder man abonniert einen RSS Feed über einen Browser.
Welche Podcasts bietet das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus an?
Seit Februar 2019 erscheint mindestens eine kurze knackige 15minütige Folge jeweils am 15. des Monats. Der Titel: „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten. DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“.
Es geht nicht nur ums Museum, sondern um den 15. Bezirk insgesamt, um interessante Menschen und Themen aus Vergangenheit & Gegenwart. Wir möchte zeigen, „wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist.“ Ebenso geht auch um Vernetzung und Information und darum, ein Motor für weitere Ideen und Projekte zu sein.
Bisher sind 26 Folgen erschienen (Stand: 5.11.2020):
- Episode #026: Erinnerungen für die Zukunft
- Episode #025: Alfred Adler – Ein weltberühmtes Kind aus Rudolfsheim
- Episode #024: Unterhaltsame & lehrreiche Zeitsprünge
- Episode #023: 5 Dörfer werden 1 Bezirk
- Episode #022: 25 Jahre im Bezirksmuseum
- Episode #021: Kobolde und Zwerge in Rudolfsheim-Fünfhaus
- Episode #020: Grätzelheld*innen braucht der Bezirk! Teil 2
- Episode #019: Grätzelheld*innen braucht der Bezirk! Teil 1
- Episode #018: Grätzelkorrespondentin aus dem East Village von Wien
- Episode #017: Selbstmanagement für Kreative
- Episode #016: Ein Jahr Podcast – Wie geht es weiter?
- Episode #015: Rudolfsheim-Fünfhaus – Ein schöner Ort zum Leben
- Episode #014: Erzähl mir von Wien
- Episode #013: wien.dings – Bücherei der Dinge am Schwendermarkt
- Episode #012: Projekt Zeitpolster – Helfen und für die Zukunft vorsorgen
- Episode #011: Alfons Petzold – Arbeiterdichter aus Fünfhaus
- Episode #010: Historische Zeitreise mit Kindern – Eine Audiocollage
- Episode #009: Wo stand die Wiege von Rapid? Teil 2
- Episode #008: Wo stand die Wiege von Rapid? Teil 1
- Episode #007: Entscheidende ***9er-Jahre für Rudolfsheim-Fünfhaus
- Episode #006: Der 15. Bezirk als Kultur-Vorreiter
- Episode #005: The dark side of Rudolfsheim-Fünfhaus
- Episode #004: Anna Boschek – Eine der Glorreichen Acht
- Episode #003: Wo Rudolfsheim anfängt und Fünfhaus aufhört
- Episode #002: Warum Grätzlkultur so wichtig ist
- Episode #001: Fünf Gründe, warum Sie diesen Podcast hören sollten
Fünf Gründe, warum Sie unseren Podcast hören sollten 😉

1. Grund – nicht ganz ernst gemeint: Sie kennen uns persönlich und/oder sind mit mir uns verwandt. Wir freuen uns über jede Hörerin und den Hörer. Wenn der Einstieg persönliche oder genetische Gründe hat, haben wir nichts dagegen. Wir hoffen aber, dass wir danach auch durch die Inhalte des Podcasts überzeugen können.
2. Grund: Sie kennen zwar Wien, haben aber noch nie etwas von Rudolfsheim-Fünfhaus gehört, würde aber gerne mehr darüber erfahren. Vielleicht planen Sie ja einen Urlaub in Wien und möchten dem umtriebigen Bezirksmuseum einen Besuch abstatten.
3. Grund, ja! Sie finden die Idee eines Bezirks-Podcasts spannend und wollen etwas über interessante Menschen und Themen in Rudolfsheim-Fünfhaus erfahren, Sie mögen Wien und seine Bezirke, Sie wohnen und/oder arbeiten im 15 Bezirk, oder sind vielleicht gerade neu in 15 Bezirk gezogen und möchten mehr über ihr Grätzel erfahren.
4. Grund: Sie mögen kurze und knackige Infos. 15 Minuten sind genau die richtige Länge für Sie, und wenn es dabei um Kultur und Geschichte und um Wien geht, sind Sie dabei.
5. Grund: Sie sind selbst kulturell im 15. Bezirk tätig oder möchten mit einem Projekt starten.
Sie möchten erfahren, was ich sonst noch so im Bezirk tut, welche Institutionen, Initiativen, Künstlerinnen und Künstler und sozial interessierte Menschen im Bezirk tätig sind, und welche Projekte sie betreiben. Sie könnten sich auch vorstellen, selbst Interviewgast bei „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ zu werden.
Musik & Text
Die Titelmusik – extra für uns komponiert – stammt vom einer Künstlerin, die bei unserer open mic night aufgetreten ist – Nigora, eine Komponistin und Sängerin – ursprünglich aus Usbekistan.
Der Text wurde von Michael Stark eingesprochen. Er ist Schauspieler, Sprecher und Musiker.
Die Inspiratoren
Inspiriert wurde unser Podcast einerseits Gordon Schönwälder mit seinem „Podcast-Helden“ – bei diesem Podcast geht es ums Podcast machen und andererseits von Thomas Mangold mit seinen Selbst-Management Tipps.
Moderation
Podcasterin Brigitte Neichl Co-Moderator Maurizio Giorgi
Brigitte Neichl hatte die Idee zu diesem Podcast, schreibt das Skript, führt die Interviews, schneidet die Folgen und lädt sie hoch.
Seit Episode 11 (Alfons Petzold – Arbeiterdichter aus Fünfhaus) wird sie bei der Moderation von Maurizio Giorgi unterstützt.
Die Grätzelkorrespondentin
Seit Episode 18 (Grätzelkorrespondentin aus dem East Village von Wien) verstärkt Karin Elise Sturm als Grätzelkorrespondentin das Podcast-Team.

Karin Elise Sturm beschreibt ihre Tätigkeit folgendermaßen:
Eine Korrespondentin lebt in Paris oder London oder New York und berichtet von dort nach Hause. Ich lebe im Reindorf. Im Areal 15. Bezirk Areal rund um Sparkassaplatz, Reindorfgasse, Schwendermarkt. Das fasziniert mich auch sehr dieses Grätzel. Und dort kenne ich sehr viele Leute, die dort arbeiten, Initiativen betreiben Künstler, Künstlerinnen sind und ich möchte meine Kontakte, die ich dorthin habe, nutzen. Und meine Begeisterung, die ich hab für das Grätzel, da zu nutzen, um im Podcast vielleicht auch andere Interessierte zu finden, die einmal vorbeischauen bei uns auf einen Kaffee oder ein gutes Essen am Schwendermarkt.
Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm
Podcast-Party

1x pro Monat – jeweils am 15. von 19.00-21.00 – dem Erscheinungstag der neuen Podcast-Folge – findet im Museum unter dem Motto „Feiern, Kennenlernen & Vernetzen“ eine Podcast-Party statt. In Zeiten von Corona und Lockdown online über Zoom.
Webseite, Blog & Social Media
Wenn Sie mehr über unseren Podcast erfahren, ihn abonnieren, in die einzelnen Folgen reinhören oder einfach auf dem Laufenden bleiben möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Das jüngste Podcast-Baby
Am 30.10.2020 erschien die 1. Folge unseres neuen Podcasts Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus.

Museumsleiterin Brigitte Neichl begibt sich gemeinsam mit Bezirkshistorikerin und Museumsmitarbeiterin Waltraud Zuleger auf eine Zeitreise durch den heutigen 15. Wiener Gemeindebezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus.
In fünf Episoden bewegen sie sich zwischen Ende des 12. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Intro- und Outro-Musik wurde speziell für uns komponiert, und zwar von Nigora Makhmudova, Sound Producer war Ivan Kit. Die abenteuerliche Stimme gehört Maurizio Giorgi.
Alle Fans der Fernsehserie Raumschiff Enterprise werden die – durchaus beabsichtigen – Parallelen erkennen.
Die Folgen
- Episode ZR #01: Die verschwundene Siedlung
- Episode ZR #02: Der Kampf um die Reindorfkirche
- Episode ZR #03: Ein Attentat auf Napoleon
- Episode ZR #04: Die Iden des März
- Episode ZR #05: Das Rathaus, das kein Rathaus blieb


Damit genug für heute:
Gehaben Sie sich wohl!
Ihre Brigitte Neichl
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
2 Kommentare zu „#FAQ15/065 Seit wann hat das Museum einen Podcast und was ist das überhaupt?“