Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …
Hier erfahren Sie regelmäßig interessante Details aus Vergangenheit & Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk.
Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter faq15@bm15.at

Untalentierter Lulatsch
In der Tanzschule ging es meistens sehr lustig zu. Sie lag in der Gumpendorferstraße (Sechshauserstraße, Anm.), kurz nach dem Gürtel stadtauswärts. Bei der Damenwahl blieb ich meistens über, weil ich ein gefürchteter Trampler war. Bei einer Polka habe ich sogar einmal eine Partnerin „niedergetanzt“. Irgendwie kamen wir in der Hitze des feurigen Tanzes zu Fall, und dann lag ich mit meinen 75 Kilo auf dem strampelnden Mädchen, das sich von meinem Gewicht zu befreien versuchte. Alle standen herum und lachten. Nur der Tanzschulbesitzer, der gleichzeitig auch den Unterricht gestaltete, fand das Ganze nicht sehr witzig und nannte mich einen „untalentierten Lulatsch“.
aus: Georg Danzer: Auf und davon, Edition Tau, Bad Sauerbrunn 1993 – Kapitel 15 (S. 77-80)
Auf dem Weg in die Tanzschule
Georg Danzer (1946-2007) wohnte im 12. Bezirk, in Meidling am Gaudenzdorfer Gürtel 47. Mit 17 Jahren (1963) besuchte Georg Danzer zusammen mit seinem Schulfreund Peter die Tanzschule Gmeiner.
Wie kam er vom 12. in den 15. Bezirk in die Sechshauserstraße 9?
Sein Weg führte ihn vom Gaudenzdorfer Gürtel über den heute nicht mehr existierenden Kobingersteg und die Pfeiffergasse. Vom Durchhaus Ullmannstraße 14 gelangte er dann in die Sechshauserstraße und auf Nr. 9 befand sich die Tanzschule.
Beim „Gmeiner“ lernte er auch seine erste Freundin kennen. Die Beziehung hielt allerdings nicht lange. Monika – so hieß die junge Dame – schaute ihn danach in der Tanzschule nicht mehr an.



Die Wiener Stadtbahn
Auf beiden Bildern ist auf der rechten Seite die Stadtbahn zu sehen. Auf dem Aquarell sieht man den Dampf!
Die ersten Teilstücke der Stadtbahn – Gürtellinie und Vororteline wurden am 9. Mai 1898 eröffnet, am 1. Juni folgte die Strecke nach Hütteldorf. Obwohl andere Bahnprojekte dieser Zeit bereits elektrifiziert waren, wurde die Stadtbahn mit Dampf betrieben. Erst 1925 wurde dies umgesetzt. (vgl. Die Dampfstadtbahn)
Der Tanzschulbesitzer, der das nicht witzig fand
Der Tanzschulbesitzer, den Georg Danzer in seinen Erinnerungen erwähnt, war Franz Gmeiner (1887-1965). Das Tanzinstitut Franz Gmeiner wurde 1901 in der Sechshauserstraße 9 gegründet. Das Haus, das noch heute besteht, wurde 1899 von Julius Siegmeth neu erbaut.

Bereits im Vorläuferbau – einem einstöckigen Haus – gab es eine Tanzschule. Dort war ab 1884 Friedrich Freud (1849-1900) als Tanzlehrer tätig, ab 1895 führte er die Tanzschule.

1895 wurde ein „tüchtiger Klavierspieler“ gesucht.

Tanzschule Demel: 1967-2015
1967 übernahm das Ehepaar Karlheinz & Elfriede Demel die Leitung und machte sie zu einer der schönsten Tanzschulen Wiens.


Am 1. Juli 2001 trat Andreas Resch die Nachfolge an und führte die Tanzschule bis 2015 unter dem Namen „Tanzschule Demel“ weiter.


Seit September 2015 betreibt der Verein Some like it hot (*) das Lokal. Angeboten werden Swing und die Swing-Tänze Lindy, Balboa, Shag und Charleston – diese haben ihre Wurzeln in der SwingÄra der 1930er und 1940er Jahre.

(*) Verein für künstlerische Darbietungen, Entertainment und Tanz; gegründet 1998; organisiert Kurse, Parties und internationale Workshops

Quellen
Die Dampfstadtbahn
ANNO
Lehmann Online
Webseite Some like it hot
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
4 Kommentare zu „#FAQ15/045 Welche Tanzschule im 15. Bezirk besuchte Georg Danzer?“