Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …
Hier erfahren Sie regelmäßig interessante Details aus Vergangenheit & Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk.
Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter faq15@bm15.at

Multitalent Georg Röhrl

Georg Röhrl wurde am 27. Oktober 1850 in Sechshaus als Sohn des Bäcker- und Hauseigentümerehepaares Josepha und Philipp Röhrl geboren.

Er war u.a. k.u.k. Hofbäcker, Bäckermeister, Surrogat (Ersatz)Kaffee-Erzeuger, Fabriks- und Realitätenbesitzer, nach der Eingemeindung von Sechshaus außerdem Gemeinderat der Stadt Wien, zudem Bezirksschulrat, Handelskammerrat, Vorsitzender der Direktion der Wiener „Communal-Sparcasse“ in Rudolfsheim und Ehrenmitglied mehrerer Vereine.

Seine Wohnung und die Bäckerei, das Backhaus (gegründet 1848) befanden sich um 1900 im Eckhaus Ullmannstraße 2/ Sechshauser Gürtel 5 (damals 14. Wiener Gemeindebezirk). Außerdem hatte er zwei Filialen, die eine auf Sechshauser Straße 1b (ebenfalls in Wien 14) und die andere auf der Mariahilferstraße 117 in Wien 6.




Politisches und soziales Engagement
1888 lud Georg Röhrl anlässlich der Erbauung seiner drei Backöfen zu einem „Backofen-Feste“ in die Restauration zur „Blauen Kugel“ in Sechshaus (Ecke Sechshauserstraße / Sechshauser Gürtel) ein.

Röhrl besaß ein Patent (Schutzmarke) auf einen „Kinderzwieback“ und seinen „1. Sechshauser Feigenkaffee“ (Eintrag ins Markenregister am 29.12.1888).


Als Gemeinderat machte er sich um das soziale und kulturelle Leben des Bezirkes Rudolfsheim verdient. Zum Beispiel rief er für wohltätige Zwecke den Rudolfsheimer Bürgerball ins Leben, der am 12. Jänner 1893 in Schwenders Colosseum stattfand. Der Reinerlös der Einnahmen ging an soziale Projekte des Bezirks. Auch das Tröpferlbad in der Heinickegasse 3 wurde auf seinen Antrag hin errichtet.

Lebensretter
Um 1890 leistete er dem damaligen Weihbischof Eduard Angerer (1816-1898) nach einem Unfall Erste Hilfe, wofür sich dieser mit einem Besuch bei ihm und seiner Familie bedankte.

Georg Röhrl starb am 19. August 1906 mit 56 Jahren und wurde in der Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt, die unter ihm erworben worden war. Er war zweimal verheiratet und hinterließ mehrere Kinder.

Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
Ein Kommentar zu „#FAQ15/037 Wer war Georg Röhrl?“