Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten …
Hier erfahren Sie regelmäßig interessante Details aus Vergangenheit & Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus, dem 15. Wiener Gemeindebezirk.
Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter faq15@bm15.at

FAQ=Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)
Die Legende um Jakobus
Im Neuen Testament der Bibel heißt es, dass Jakobus und sein Bruder Johannes neben Andreas und Simon Petrus zu den erstberufenen Jüngern gehörte (Mt 4,21, Lk 5,10).
Nach Apg 12,1–2 wurde er während der Herrschaft des Herodes Agrippa I. über ganz Judäa (41–44 n. Chr.) mit dem Schwert hingerichtet.
Eine Legende erzählt, dass Jakobus im Landesinneren des heutigen Spanien beigesetzt wurde. Das Grab geriet danach in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen.
Santiago de Compostela: Das Ziel der JakobspilgerInnen
Als Jakobsweg (spanisch Camino de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.
In erster Linie wird darunter der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab führt und die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet.
Diese Route, so wie sie heute noch begangen wird, entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
1987 wurde der Jakobsweg vom Europarat zum Europäischen Kulturgut erhoben.
Viele Abschnitte sind bereits seit 1993 UNESCO-Welterbe.
Im Jahr 2017 sind über 300.000 PilgerInnen in Santiago de Compostela angekommen und jährlich werden es mehr.

Der österreichische Jakobsweg
Der Österreichische Jakobsweg ist ein, teilweise beschilderter, etwa 750 bis 800 Kilometer langer Hauptast des Jakobswegenetzes in Österreich.

Jakobsweg Wien
Der Jakobsweg Wien führt mit einer Gesamtstrecke von 35,5 Kilometern quer durch die Stadt und startet in Schwechat.

Die erste Etappe (12,5 km) führt zur Herz Jesu Kirche in Kaisermühlen, die zweite Etappe (5,1 km) führt über die Reichsbrücke bis zum Stephansplatz in der Innenstadt. Etappe drei endet nach 5,7 Kilometern beim Schloss Schönbrunn. Die letzte Etappe führt weitere 12,2 Kilometer bis zur Jakobskirche Purkersdorf.
Bei Schwechat schließt der Jakobsweg Wien an den Jakobsweg Wolfsthal-Schwechat an.
Bei der Jakobskirche in Purkersdorf mündet der Jakobsweg Wien in den Abschnitt Purkersdorf-Göttweig.
Von Purkersdorf verläuft der Jakobsweg dann weiter über Stift Göttweig– Linz –Salzburg – Innsbruck – über die Schweiz und Frankreich, bis nach Spanien, wo man dann schlussendlich in Santiago de Compostela das Ziel erreicht.
Die gesamte Strecke von Wien bis Santiago beträgt ca. 3300 km.
Der Verein Jakobsweg Wien
Der Verein Jakobsweg Wien wurde 2016 ins Leben gerufen, um den Jakobsweg durch Wien zu beschildern und zu bewerben.
Am 25. Juli 2016 (Jakobitag) wurde der 35,5 km lange Routenabschnitt durch Wien, von der Jakobskirche in Schwechat über den Alberner Hafen bis Purkersdorf eröffnet.
Obmann des Vereins ist Stephan Aigner, sein Stellvertreter ist Leo Führer.

Etappe 3 und der 15.Bezirk
Die dritte Etappe des Wiener Jakobsweges führt von der Stephanskirche bis zum Schloss Schönbrunn.
Zwischen dem Westbahnhof und dem Technischen Museum führt der Wiener Jakobsweg durch Rudolfsheim-Fünfhaus.
Tweet

Jakobusstatue am Henriettenplatz
Zu Füßen der Mariensäule am Henriettenplatz befindet sich neben den Heiligen Antonius, Franziska und Katharina auch Jacobus.
Es handelt sich um eine neugotische Säule mit dreieckigem, prismaartigem Sockel aus dem Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, darauf befindet sich eine Marienstatue mit goldenem Heiligenschein, auf goldener Mondsichel stehend.
Die Einweihung erfolgte 1863.

Die Beschilderung des Jakobswegs in Rudolfsheim-Fünfhaus
Der Teil des Jakobswegs im 15. Bezirk ist an insgesamt drei Stellen markiert.
1. Markierung: Beim Westbahnhof

Foto: Maurizio Giorgi
2. Markierung auf Höhe Mariahilferstraße Nr. 176

3. Markierung bei der Tankstelle (gegenüber der Remise Rudolfsheim) Linzerstraße 2A

Liebe Leserin, lieber Leser!
Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!
Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:
Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.
(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828
Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!
Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!
Tweet
Ein Kommentar zu „#FAQ15/023 Wo führt der Wiener Jakobsweg durch den 15. Bezirk?“