Es war einmal … das Schweglerkino (Bild des Monats)

Unser Bild des Monats zeigt diesmal das Schweglerkino, das sich von 1915-1977 in der Schweglerstraße 32 befand.

Bild des Monats

Das Schweglerkino / Schwegler Lichtspiele

Das Schweglerkino befand sich in der Schweglerstraße 32 und wurde 1915 als Hindenburgkino gegründet.

In der Schweglerstraße 32 befand sich das Schweglerkino

1916 hatte das Kino einen schmalen Saal für 424 Personen. 1922 hatte das Kino einen Fassungsraum für 428 Personen.

1930 wurde der Tonfilm eingeführt und 1931 wurde es in Omnia Kino umbenannt. 1934 bot das Kino für 424 Personen Platz.

Außenansicht des Schweglerkinos in den 1970er-Jahren

Das Schweglerkino in den 1970er-Jahren

Das Büffet im Schweglerkino in den 1970er-Jahren. Es spielte u.a. „Der weiße Hai“ und „Das war der wilde Westen“.
Der Zuschauerraum des Schweglerkinos in den 1970er-Jahren

Auf dem Programm stand – in dem Bild oben – ein Film von Jean-Paul Belmondo,

Jean-Paul Belmondo (* 9. April 1933 in Neuilly-sur-Seine, Spitzname Bébel) ist ein französischer Film- und Theaterschauspieler. Belmondo wurde ab den späten 1950er Jahren zunächst als Darsteller innerhalb der Nouvelle Vague bekannt.

Ab Mitte der 1960er Jahre war er zwei Jahrzehnte lang als Komödiant und agiler Held actionbetonter Filme einer der erfolgreichsten Stars des europäischen Kinos.

In den späten 1970er-Jahren spielte es im Schweglerkino den Film „Le Magnifique – ich bin der Größte“ (Originaltitel: Le Magnifique). Das ist eine französisch-italienische Actionfilmkomödie aus dem Jahr 1973. Unter der Regie von Philippe de Broca spielten Jean-Paul Belmondo und Jacqueline Bisset die Hauptrollen.

1977 – Letzter Film im Schweglerkino

Am 31.3.1977 schloss das Schweglerkino. Der letzte Film war „Vier Fäuste schlagen wieder zu“ (Originaltitel: Carambola)

Das ist eine Italowestern-Komödie aus dem Jahr 1974. Der von Ferdinando Baldi inszenierte Film mit den Bud-Spencer- und Terence-Hill-Doppelgängern Michael Coby und Paul Smith kam am 21. Februar 1975 in deutsche Kinos.

Im Lexikon des internationalen Films hieß es dazu:

„Mißglückter Versuch einer Parodie auf die Spencer/Hill-Western, die ihrerseits schon Parodien sind. Eine dümmliche und langweilende Folge von stupiden Schlägereien und flauen Gags.“

Lexikon des Internationalen Films

Dzt. (Stand Dezember 2019) befindet sich der türkische Supermarkt SE&PAS an der Adresse Schweglerstraße 32, wo sich einst das Schweglerkino befand.

Quellen

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schau mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

2 Kommentare zu „Es war einmal … das Schweglerkino (Bild des Monats)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s