Friedrich Löchner – Unser eigenes Museum

Wie gewohnt finden Sie hier am 4. Montag des Monats das „Zitat des Monats“ .
Es geht um uns und unser Darstellung den anderen gegenüber.

Zitat des Monats

Unser Zitat des Monats stammt diesmal von Friedrich Löchner (12.9.1915-18.2.2013).

Friedrich Löchner - Eigentlich sind wir alle unser eigenes Museum und stellen uns andauernd selbst aus.

„Eigentlich sind wir alle unser eigenes Museum und stellen uns andauernd selbst aus.“ (Friedrich Löchner)

Friedrich Löchner (1915-2013)

Friedrich Löchner
Friedrich Löchner, Foto

Friedrich Löchner (auch Erich Ellinger; * 12. September 1915 in Böckingen; † 18. Februar 2013 in Hohentengen am Hochrhein) war ein deutscher Pädagoge, Dichter, Autor und Schachspieler.

Für seine kulturellen Verdienste erhielt er 1976 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1988 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.

Friedrich Löchner leitete von 1966 bis 1979 die Dammrealschule in Heilbronn. Er ist auch als erfolgreicher Fernschachmeister, vielfacher Stadtmeister und Problemkomponist (*) bekannt.

(*) Ein Begriff aus dem Schachspiel. Anders als in der praktischen Partie, deren Ergebnis zu Spielbeginn offen ist, soll eine bestimmte und konkrete Forderung erfüllt werden, beispielsweise ein Matt in einer festgelegten Zügezahl. Die vom Komponisten / von der Komponistin beabsichtigte Idee wird in der Schachkomposition in reiner Form dargestellt. Es gibt nur einen fiktiven Gegner / eine fiktive Gegnerin, dessen / deren Gegenspiel letztendlich diese Idee nicht verhindern kann, es handelt sich um Schach ohne PartnerIn.

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schaut mal, ich hab was Interessantes auf WIENfünfzehn gefunden!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s