👧🏻👦🏻Für das Kind: Denkmal & Ausstellung

Erinnerung an die Rettung jüdischer und nichtjüdischer Kinder 1938 – Kindertransporte nach England

In der Kassenhalle des Wiener Westbahnhofs befindet sich seit 2008 das Denkmal „Für das Kind“ von Flor Kent, in der Volkshochschule Wiener Urania ist derzeit die gleichnamige Ausstellung von Rosie Potter und Patricia Ayre zu besichtigen.

Denkmal „Für das Kind“

Am 14. März 2008 wurde vom damaligen Infrastrukturminister Werner Faymann in der Kassenhalle des Wiener Westbahnhofs die Skulptur „Für das Kind“ enthüllt.

Das Denkmal der Londoner Bildhauerin Flor Kent soll an die 10.000 mehrheitlich jüdischen Kinder erinnern, die 1938 durch die sogenannten Kindertransporte nach England vor der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime gerettet werden konnten.

Die Skulptur ist auch eines der Objekte, dass wir uns im Zuge des Projekts „Zeitreise“ gemeinsam mit Kindern der Volksschule Friedrichsplatz angesehen haben.

Kindertransporte – Weg in die Sicherheit

Als Kindertransport (auch Refugee Children Movement) wird international die Ausreise von über 10.000 Kindern, die als „jüdisch“ im Sinne der Nürnberger Gesetze galten, aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien bezeichnet.

Auf diesem Wege gelangten vor allem Kinder aus Deutschland, Österreich, Polen, der Freien Stadt Danzig und der Tschechoslowakei ins Exil. In Zügen und mit Schiffen konnten die Kinder ausreisen; die meisten sahen ihre Eltern nie wieder. Oftmals waren sie die einzigen aus ihren Familien, die den Holocaust überlebten.

Skulptur „Für das Kind“ von Flor Kent in der Kassenhalle des Wiener Westbahnhofs

Ein Kind sitzt auf einem Koffer – denn mehr als einen Koffer darf es nicht mitnehmen, mitnehmen auf eine Reise in die Sicherheit, aber auch ins Ungewisse. 

Mitgegeben werden darf: ein Rucksack oder ein kleiner Handkoffer …

Die Inschrift

„Für das Kind – Wien
von Flor Kent

Gewidmet dem britischen Volk in tiefster
Dankbarkeit.
Sie haben die Leben von 10 000 jüdischen und
nicht-jüdischen Kindern gerettet, die
zwischen 1930 und 1939 vor der Verfolgung
der Nazis nach Grossbritannien fliehen
konnten, den sogenannten
‚Kindertransporten‘

Für die meisten Kinder begann ihre Reise am
Wiener Westbahnhof

‚Wer ein einzigen Menschenleben rettet,
ist als hätte er die ganze Menschheit
gerettet‘
Talmud Sanhedrin“

Das Modell für die Skulptur

Für die Bronzeskulptur stand der Bub Sam Morris Modell. Sam Morris ist der Urenkel von Sara Schreiber. Diese war 16 als sie mit dem Kindertransport nach England geschickt wurde. Ihre Eltern sah sie nie wieder.

Wenn das alles vor 70 Jahren [Anm.: die Kindertransporte nach England] nicht passiert wäre, dann wäre ich nie geboren worden.

Sam Morris

Milli Segal – Initiatorin des Denkmals

Die Initiative zu dieser Gedenk-Skulptur geht auf die Wienerin Milli Segal zurück. Segal hat wiederholt die „Kindertransporte“ thematisiert – hat Ausstellungen und ZeitzeugInnen sowie einen international ausgezeichneten Dokumentarfilm nach Wien gebracht.

Man soll das wissen und man muss das wissen. Und es ist auch wichtig Zeitzeugen hierher zu bringen, solange es sie noch gibt, damit wir alle etwas von ihnen lernen.

Milli Segal auf Radio Österreich 1

Ausstellung in der Volkshochschule Wiener Urania

In der Volkshochschule Wiener Urania (1010 Wien, Uraniastraße 1/ Hauptstiege 1.-2. Obergeschoss) ist derzeit die Ausstellung „Für das Kind“ – kuratiert von Rosie Potter und Patricia Ayre zu besichtigen.

Thema sind die Kindertransporte nach England.

In einer Zeitspanne von 9 Monaten wurden fast 100 Zugreisen organisiert. Kinder unter 17 Jahren wurden unter der Schirmherrschaft des Central British Fund, aus ihren Geburtsländern in Sicherheit gebracht.

Die Kinder kamen mit dem Zug nach Holland, dann mit der Fähre von Hook/Holland nach Harwich und weiter mit dem Zug nach London Liverpool Station.

Der 1. Kindertransport ging am 10. Dezember 1938 von Wien Westbahnhof nach London, der letzte am 22. August 1939.

Jedes Kind durfte nur einen Koffer mitnehmen. Der Inhalt war streng vorgeschrieben – keine Schmuck- oder Wertgegenstände, kein Geld, Musikinstrumente oder Kameras.

Meist fuhren die Züge mitten in der Nacht ab, nur kurz davor erfuhren die Eltern den Termin und es gab keine Zeit für lange Verabschiedungen.

Diese Gegenstände waren oft die letzte Erinnerung, die die Kinder mit ihren Eltern verband.

Mehr als zwei Drittel der geretteten Kinder haben ihre Eltern nie wiedergesehen.

Koffer als Symbole der Erinnerung

Die Ausstellung zeigt Bilder von den Objekten, die die Kinder mit sich auf ihre Reise – in eine unbekannte Zukunft – nahmen. Auf den 23 Kunstdrucken sind Köfferchen mit den verschiedenen Besitztümern zu sehen.

Die kastenförmigen Holzrahmen erinnern an traditionelle Museumsvitrinen. Die ins Glas eingravierten Zitate sind die heutigen Schriftzüge des jeweiligen überlebenden „Kindes“.

Sie stammen aus Briefen, persönlichen Niederschriften, aus Telefongesprächen und sind Anmerkungen der „Kinder“ bei den diversen Treffen mit den Kuratorinnen. Der Text ist willkürlich über und um die Objekte gesetzt.

Das Museum zur Erinnerung „Für das Kind“ in Wien ist weltweit das Einzige in seiner Art mit dem Fokus auf den Kindertransport, sie wurde kuratiert von Rosie Potter und Patricia Ayre.

Ingrid Joseph Wien, Österreich, 12 Jahre,
Mutter und Großmutter wurden von der Gestapo auf den Transport ins Ghetto Minsk ermordet.
„da waren überall Fahnen, ich wusste das ist irgendwie gegen mich“

Besichtigung der Ausstellung

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9-20 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag Besuch nur nach Vereinbarung möglich (info@millisegal.at)

Führungen nach Vereinbarung

Ausstellungsflyer „Für das Kind“ – Ausstellung in der Volkshochschule Wiener Urania

Unser weiteres Programm finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Quellen

GeschichteWiki Wien
Wikipedia
Museum zur Erinnerung
ORF-Science
OTS


Liebe Leserin, lieber Leser!

Ihnen fehlt etwas? Sie haben weiterführende Informationen?
Dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar. Nützliche Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf Ihren Kommentar – gerne noch in den Text ein. Alternativ können Sie uns auch ein Mail an office@bm15.at schicken!

Oder wie es Anton Ziegler 1828 (*) so schön ausgedrückt hat:

Jede Belehrung und Berichtigung, welche in Beziehung auf größere Vervollkommnung und Gemeinnutzmachung dieser Herausgabe beabsichtigt ist, wird mit dem ausgezeichnetsten Danke empfangen.

(*) Wiens nächste Umgebungen an den Linien, herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez, Wien 1827-1828

Gefällt Ihnen der Artikel? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren FreundInnen!

Schaut mal, ich was Interessantes auf WIENfünfzehn entdeckt!

5 Kommentare zu „👧🏻👦🏻Für das Kind: Denkmal & Ausstellung

  1. Meine Nachbarin war eines dieser Kinder, sie erzählte mir oft davon, wie verloren und verwirrt sie mit ihrem Koffer dastand. „Immer waren wir Juden gewesen, und jetzt war es plötzlich etwas Böses, wofür man wie Verbrecher bestraft wurde.“ Ich war immer sehr berührt, wenn sie davon erzählte. Auch sie hat ihre Familie nie wiedergesehen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s