Das kleine Beisl in unserer Straße oder vom Café Central zum Mariahilferbräu

Unser Bild des Monats zeigt diesmal ein Gasthaus, das sich in unmittelbarer Nähe des Bezirksmuseums an der Ecke Mariahilferstraße / Rosinagasse befindet. So klein, wie es die Überschrift dieses Blogartikels andeutet, ist es allerdings gar nicht. Aber der Titel des Liedes von Peter Alexander (erschienen 1976) bot sich hier einfach sehr gut an 😉


Das Café Central mitten im (heutigen) 15. Bezirk

Das typische Gründerzeit-Haus erstreckt sich entlang der Rosinagasse zwischen Mariahilferstraße und Gasgasse. Erbaut wurde es schließlich um 1880. Als erster Gastronom eröffnete kurz darauf Karl Zellhofer das Café Central.

Baupläne für das Gebäude in der Mariahilferstraße 152 gab es bereits seit dem Jahr 1870.

Auch im heutigen 15. Bezirk gab es einmal ein Café Central

Kaffeehaus als Kriegslazarett

Während des Zweiten Weltkrieges dienten dessen Räumlichkeiten als Kriegslazarett mit Krankenzimmer und eigenem Operationssaal. 

Berühmt-berüchtigt für (verbotene) Glücksspiele

Nach 1945 befand sich hier wieder ein Kaffeehaus, das allmählich zu einer berüchtigten Lokalität für Glücksspiele absank, v.a. dem sogenannten Stoß-Spiel (*) wurde hier gefrönt.

Tanzlokal & Pizzeria

In den 1960er-Jahren wurde hier das Tanzlokal Tiroler Alm eröffnet-

Café Tiroleralm, Foto: Sammlung BM 15

1980 zog die Pizzeria Romigo in das Ecklokal ein.

Die Fertigstellung der Dauerausstellung des Bezirksmuseums (1997) wurde vom damaligen Museumsteam in der Pizzeria gefeiert.

Seit 2001: Mariahilferbräu

Seit 2001 ist hier das Mariahilferbräu beheimatet. Das Lokal beschreibt sich selbst als „rustikales Bierlokal, das die schmackhaften Traditionen der Wiener Küche zelebriert, werktags ein preiswertes Mittagsbuffet offeriert und auf saisonale Spezialitäten setzt.“

Das Mariahilferbräu

In der derzeitigen Sonderausstellung „ZU GAST IN WIEN. Beislkultur in Rudolfsheim-Fünfhaus“ ist dem Mariahilferbräu ein Teil einer Vitrine gewidmet.

„Das kleine Beisl in unserer Straße“

Die Ausstellung ist noch bis Ende Jänner 2020 zu besichtigen.



(*) Das Stoßspiel war ein vor allem im Wiener Rotlichtmilieu früher sehr populäres, wenn auch verbotenes Glücksspiel. Mehr dazu finden Sie hier.


Information – Unterstützung – Events

Das Team des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus unterstützt Menschen dabei, ihr Wissen über die Geschichte des 15. Bezirks zu erweitern und sich über kulturelle und gesellschaftspolitische Themen zu informieren.

Das Museum nimmt auch seine Aufgabe als Kultur-Drehscheibe des Bezirks wahr und fördert die Begegnung und Vernetzung der BewohnerInnen durch Veranstaltungen und auch durch den Kultur-Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ .

Der Eintritt ist frei. Alle MitarbeiterInnen sind ehrenamtlich tätig.

1150 Wien, Rosinagasse 4
www.museum15.at

Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten des Museums informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Unser weiteres Programm finden Sie hier.

#viellosimmuseum
#dasVeranstaltungsmuseum

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jeweils am Montag finden Sie bei uns folgende Rubriken:

„Bild des Monats“
historische Schmankerln aus unserem Sammlungsbestand
„Bezirks(Museums)News“
Neuigkeiten aus dem 15. Bezirk & dem Bezirksmuseum
„Wussten Sie, dass …“
Interessantes & Ungewöhnliches aus der Geschichte des 15. Bezirks
„Zitat des Monats“
Aussagen berühmter Persönlichkeiten (aus dem 15. Bezirk) u.a. zu den Themen „Zeit“, „Geschichte“, „Vergangenheit“, etc.

Jeden Donnerstag erfahren Sie in unserer Rubrik „FAQ15“ Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart von Rudolfsheim-Fünfhaus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s